Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 523
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0531
Kurze Notizen.

523

ich band hierauf selbst die Schnur los (welches eine starke
seidene Uhrschnur war, die ich von einem der Besucher
entliehen hatte,) und fand bei Eröffnung der Schiefertafeln
auf der unteren das Wort, welches ich gewünscht, in der
"Weise geschrieben, die ich begehrt hatte* Die Schrift war
etwas schwach und mühsam, aber vollkommen leserlich.
Die Schiefertafel mit der auf ihr befindlichen Schrift ist
noch jetzt in meinem Besitz.

Die wesentlichen Merkmale dieses Experiments sind: —
dass ich selbst die Schiefertafeln reinigte und zusammenband,
dass ich die ganze Zeit über meine Hand auf ihnen hielt,
dass sie niemals auch nur einen Augenblick aus meinem
Gesicht kamen, und dass ich das Wort nannte, das geschrieben
werden sollte, und die Art der Schrift, nachdem
die Tafeln auf diese Weise schon verfestigt und von mir
gehalten waren. Ich frage nun, wie sind diese Thatsachen
zu erklären, und welche Interpretation ist bei ihnen anzuwenden
?

Ich war bei dieser Gelegenheit zugegen und bestätige,
dass Mr. Wallace's Bericht über das, was sich ereignete,
correct ist.

Mdward T. Bennett.

Kurze Notizen.

a) Warnende Stimmen. In Jane Eyre hört die
Heldin der Novelle die Stimme des Mr. Rochester in meilenweiter
Entfernung deutlich sprechen. Beim jüngsten Untergange
des Schiffes „Avalanche", über welches Ereigniss die
„Liverpool Daily Post" vom 18, September er. berichtet,
besass ein mitfahrender Lehrling einen zum Holen abgerichteten
Hund, der sehr anhänglich an ihn war und auf
den Pfiff einer Hundepfeife folgte, die sein Herr bei sich
trug. In der Nacht des Schiffbruchs befanden sich seine
Mutter und Tante im Wohnzimmer und der Hund in der
Küche. Zwischen neun und zelm Uhr Nachts erstaunten
die Damen, ein schrilles Pfeifen eine Treppe höher zu vernehmen
, welches dem Tone der von dem Lehrling benutzten
Hundepfeife glich. Der Hund vernahm es auch, gab sein
gewöhnliches Erkennen desselben durch Bellen kund und
eilte treppauf, wo er seinen Herrn vermuthete. Zur Zeit,
als dieses im Hause geschah, ging die Avalanche unter.
Es ist schwer, ein solches Vorkommniss bloss durch Gesetze
geistiger Association erklären zu wollen. Die beiden Damen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0531