http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0532
524 Psychische Studien. IV. Jahrg. 11. Heft. (November 1877.)
sind so intelligenter Natur, dass sie nicht leicht getäuscht
werden konnten, auch wenn der Hund dasselbe nicht gehört
hätte.
b) M. Eugene Bonnemere, Verfasser der ersten spiritualisti-
schen „Geschichte der Camisar den und Dragonnaden in den
Ceyennen", berichtet in der August-Nummer der „"Revue
Spirite" zu Paris über eine sumnambulistisehe Schriftstellerin
, welche einen „Roman der Zukunft" „(Le
Roman de l'Avenir") in dem kurzen Zeiträume vom 24. November
bis 3. December 1864 von 531 Seiten schrieb, und
dessen Herausgeber er ist, Folgendes: — „Ich lernte einst
eine gebildete Weltdame kennen, die ich mit Mme. X bezeichnen
will, welche in Folge eines grossen Sclimeizes, der
sie am 21. Juni 1861 befiel, eine Nerven - Affection der
schrecklichsten Art bekam, in welcher sich die sonderbarsten
Phänomene zeigten. Alle Nächte wurde während des Schlafs
ihr Mund convulsivisch geschlossen, so dass ihn Nichts zu
öffnen vermochte. Um 5 Uhr, im Sommer und Winter, erhob
sie sich, ergriff eine Feder und schrieb aufs geschwindeste,
und ohne einen Augenblick um einen Gredankenausdruck
verlegen zu sein, ihre Inspirationen in einem Flusse nieder,
welche mich die doppelte Zeit kosteten, um sie abzuschreiben.
Mit einer wunderbaren Hellsichtigkeit pflegte sie die Stunde
anzugeben, in der sie wieder sprechen konnte, — desgleichen
eintretende ausserordentliche Crisen ihres Zustandes. Ihre
Zähne blieben oft sechzehn Stunden lang geschlossen. Mehr
als ein und zwanzig tausend Seiten sind auf diese Weise
von ihr in sieben Jahren geschrieben worden. Sie enthalten
fünfzig bis sechzig Romane und Novellen,*) eine Abhandlung
über Hygiene; eine Geschichte ihres Lebens, ihrer
Krankheit, ihrer geistigen Entwicklung; eine Theorie der
Freiheit; eine Erklärung aller Phänomene des Somnambulismus
, des Geisterklopfens, des Spiritualismus; eine Abhandlung
über Natur-Eeligion; eine Art neuer Schöpfungsgeschichte
unter dem Titel: „La Plan ete", vermischt mit
ärztlichen Consultationen, pharmaceutischen und kosmetischen
Recepten aller Art, welche vielleicht durch die täglich an
sie gestellten Fragen hervorgelockt waren. Im Mai 1863
schrieb sie: — 'Ich durchlebe zwei Existenzen gleichzeitig,
und das Sonderbarste ist, dass, während ich selbstbewusst
bin, sowie während ich fühle, dass ich von Anderen geleitet
werde, ich zwei ganz verschiedene Charactere in mir habe.
*) Von diesen sind noch vier im „Siecle" im Feuilleton und zwei
betitelt: „Louis Hubert" und „Les D6class6es" im Buchhandel (librairie
7, rue de Lille, Paris a 3 fr. 75) erschienen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0532