Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 537
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0545
Sargent: Thatsachen in Bezug auf ungewönnl. Schiefertafel-Schrift. 537

strengung — ist weit mehr erschöpfend, wenn ich nicht
meine eigene gut geladene Schiefertafel benutzen kann."

„Sehr wohl!" sagte ich mild. „Wir wollen nehmen,
was kommt."

„Ich fühle mich niedergedrückt," sagte er, noch immer
das Zimmer durchmessend; „ich habe etwas mich Störendes
gehabt; ich bin verdriesslich."

Wenn etwas Schauspielerisches darin lag, so geschah
es mit der Kunst, welche Kunst verbirgt.

Meine Greduld und meine aufheiternden Worte schienen
zuletzt ihre Wirkung zu üben. Er legte seine Hand für
einen Moment auf meinen Kopf, dann nahm er seinen
Sitz am Tische mir gegenüber; hierauf erhob er sich plötzlich
, und drei Fuss von seinem Stuhl entfernt stehend,
sagte er: —

„Beginnt Ihr Zuname mit einem 5?" — „Ja."

„Beginnt Ihr erster Name mit einem E?" — „Ja."

Bann hellte sich sein bewölktes Antlitz auf und er
rief mit einem freundlichen, es ganz verwandelnden Lächeln
aus: — „Sie sind Epes Sargent!66 — während ihm Thränen
in die Augen traten. — „Ja, Sie haben Recht!" sagte ich.

„Vergeben Sie mir all meine Rauhheit und meinen
üblen Humor," sagte er, herzlich meine dargebotene Hand
schüttelnd. „Kommen Sie, wir wollen etwas Gutes zu erlangen
suchen. Schreiben Sie ein halbes Dutzend Namen
auf Papierstreifen und machen Sie es so, dass Sie gewiss
sind, dass ich Sie nicht schreiben sehe."

Stückchen Papiere abreissend, schrieb ich die Namen
von sechs hingeschiedenen Freunden darauf. Ich verbarg
die Bewegung meiner Hand während des Schreibens, obgleich
er sich hinweg gewendet hatte, ohne den geringsten Wunsch
zu verrathen, mich dabei sehen zu wollen. (Dr. Carpenter's
Theorie ist, wie Sie wissen, die, dass das Medium aus der
Bewegung des Bleistiftes erräth, was Sie geschrieben haben.)
Ohne die Papierknäulchen zu berühren, indem er nur mit
einem Schieferstifte auf sie hindeutete, gab mir Mr. Watkim
den auf jedem niedergeschriebenen Namen an. Ich entfaltete
sie nach einander und fand, dass er in jedem einzelnen
Falle Recht hatte. Es gab kein denkbar mögliches Entrinnen
vor irgendwo existirenden übersinnlichen Graben des
Schauens nach diesem Beweise.

Er händigte mir hierauf zwei Schiefertafeln ein, welche
ich durchweg mit einem feuchten Handtuche, um das ich
gebeten hatte, reinigte. Die Theorie, dass durch irgend
einen chemischen Process etwas durch Abreiben nicht auszulöschendes
Schriftliches auf einer Schiefertafel angebracht


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0545