Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 559
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0567
IL Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.

Glaubensbekenntniss eines Spiritualisten. *)

Greelirtester Herr!

Der „moderne Spiritualismus" — um der Sache der*
für sie landläufig gewordenen Namen zu lassen — ist
meiner Ueberzeugung nach

die grösste Bewegung des Jahrhunderts,
von höheren geistigen Mächten — denen ein Jeder den
seiner philosophischen Erkenntniss oder seinem religiösen
Bedürfniss entsprechenden Namen beilegen mag — bestimmt
: die Grundlage und der Ausgangspunkt für einen
neuen, wahrhaften und nach allen Richtungen hin durchgreifenden
Portschritt der Menschheit zu werden.

Ich spreche diese Ueberzeugung, das Ergebniss einer
ungefähr 20jährigen ernsten Beschäftigung mit der Sache,
aus mit dem vollen Bewusstsein, damit bei Einigen nur
mitleidiges Lächeln, bei Anderen ungläubiges Kopfschütteln
zu erregen, von den Einen für einen ehrlichen Schwärmer,
von noch Mehreren vielleicht selbst für einen „amerikanischen
Humbuger" erklärt zu werden. Eben aus diesem Grunde
aber nehme ich die Vergünstigung einer kurzen Begründung
meiner eben abgegebenen Erklärung in Anspruch.

Wenn ich den „modernen Spiritualismus" als die
grösste Bewegung unseres Jahrhunderts" bezeichne, so geschieht
diess hauptsächlich in Berücksichtigung folgender
Punkte: —

*) Entnommen aus „Die Gegenwart." Herausgegeben von
Paul Lindau. Berlin, 30. Juni 1877, No. 26, deren Kedaetion folgendes
erklärt: — „Wir bringen das nachstehende Schreiben das um die
Förderung deutscher Intei essen und insbesondere der deutschen
Journalistik in den Vereinigten Staaten verdienten ehemaligen Chef-
redacteurs des „New-Yorker Demokrat", ohne damit seinen Ansichten
beizutreten. Den Lesern der Gegenwart wird es von Interesse sein,
einen wissenschaftlich gebildeten Mann als „überzeugten" Spiritualisten
in dem Tone ernster Begeisterung sprechen zu hören, wie ihn
Dr. Bhede hier anschlägt. Dass die in der „Gegenwart" erfolgte
Veröffentlichung der Arbeit dt>s Herrn Professors Jürgen Bona Meyer
„eine Wendung in der Stellung der deutschen Presse zum Spiritualismus
bezeichne44, scheint uns doch eine etwas kühne Folgerung zu
sein." — Die ßed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0567