Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 26
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0034
26 Psychische Studien. V* Jahrg. 1. Heft. (Januar 1878.)

ihm sei die bewusste Broschüre desselben in der Stärke von
zwei Druckbogen als Fehdehandschuh vor die Füsse geworfen
worden. *) Dazu hält Dieser erstens seine Broschüre
für viel zu gut. Herr W. hat ihm dieselbe eben so wenig
direct zugesendet, als er den famosen Angriff des Herrn
Elcho von diesem direct zugeschickt erhalten hat. Zweitens
hat Herr Elcho, wie Jedermann, der den Gang der Sache
verfolgt hat, schon von selbst sogleich bemerkt haben wird,
gar keinen Fehdehandschuh mehr aufzunehmen, sondern sein
zuerst geschleuderter ist einfach von Herrn Wütig mit unsichtbarer
Tarnkappe aufgenommen worden, und der Strauss ist
bereits zwischen den beiden unsichtbaren Geistern Willigis und
Elcho9s für jeden Sachkenner so gut wie ausgefochten.

Elcho1 s Leib-Physiker Böttcher von angeblich, so schwerwiegender
Bedeutung hat nur leider seine Aussage gegen
Mr. Slade noch keineswegs notariell oder gerichtlich-eidlich
bestätigt, wie Herr Hofkünstler Samuel BellachinL Wir
rathen deshalb Herrn Elcho, dieses Gewicht noch zu dem
nar für ihn allein so schwerwiegenden des Herrn Böttcher
hinzuzufügen, damit sich das Zünglein der Wage doch nur
noch etwas besser für ihn stelle als jetzt. Wir wissen nun
durch ihn auch ganz genau, was der Geschäftsführer des
Herrn Bellachini dem Herrn Elcho vor Zeugen zugestanden
haben wird: wir dürfen nämlich den Sinn, in welchem Herr
Elcho die Worte des betreffenden Herrn Geschäftsführers
aufgefasst hat, nur einfach umkehren, und wir haben die
Wahrheit! Auch das Schweigen des Herrn Geschäftsführers
auf den Vorwurf des Heim Elcho: — „So hat ihn (Herrn
Bellachini) seine Servilität gegen mystisch angeflogene
Aristokratenkreise zur Unterzeichnung dieser lächerlichen
Urkunde bewogen", ist mehr als beredt und überzeugend!
Diese Urkunde ist ihm (Eerrn Elcho) nicht so sehr lächerlich,
als vielmehr ärgerlich. Herr Elcho giebt uns mit seinen
orakelhaften Weisheitssprüchen viel zu leicht zu lösende
Neujahrsräthsel auf. Und recht fatal ist, dass trotz aller
Berliner Aufklärung des Herrn Elcho und seiner Genossen in
„Volkszeitung" und „Gartenlaube" die hohen Aristokratenkreise
in Berlin, Wien, London, Paris und Petersburg
mystisch angeflogen bleiben, ja dass sogar ein Baron Lazar
von Hellenbach in Wien es wagen konnte, noch ein Buch

*) Es erscheint dieser von Herrn Elcho gebrauchte Ausdruck als
eine wohl beabsichtigte und berechnete Irreführung* des Leserkreises
der Gartenlaube, welcher eine schnöde petsönliche Behandlung des
durch diese Broschüre vermeintlich angegriffenen Märtyrers des gesunden
Menschenverstandes voraussetzen foII, während sich nach
einem verhängnissvollen krankhaften Reflex bei diesem Uerrn Alles,
was er sagt, verkehrt wiederspiegelt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0034