http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0040
r
III. Abtheiliing.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Goethe über die Fähigkeit des Hellsehen* und temaiidte tüeMc*krlifU\
Goethe berichtet von seinem Grossvater im ersten Buch:
„Ans meinem Leben. Wahrheit und Dichtung"
('Stuttgart, Cotta, 18T5, (i. Band, S. 25 ff.) höchst interessante
Details. Am Schlüsse derselben sagt er; — „Bemerkens-
werth bleibt es hierbei, dass Personen, welche sonst keine
Spar von Ahnungs vor mögen zeigten, in seiner Sphäre für
den Augenblick die Fähigkeiten erlangten, dass sie \ou
gewissen gleichzeitigen, obwohl in der Entfernung vorgehenden
Krankheits- und Todesereignissen durch sinnliche
Wahrzeichen eine Vorempimdung hatten. Aber auf keines
seiner Kinder und Enkel hat eine solche Gabe fortgeerbt;
vielmehr waren sie meistenteils rüstige Personen, lebensfroh
und nur aufs Wirkliche gestellt." — Von seines Gros*-
vaters nicht seherischen Enkeln hat sich Guettie aber selbst
ausgenommen, besonders wo <jr uns die reizendste Idylle
seines Tiebens mit ihren Ahnungen und ihrem süssen
Wähnen, den holden Aberglauben sinner ersten wirklichen
Liebe im 3. Theile des 11. Buches schildert, worin er sogar
S. 365 von dem in der Kirche zu Ensisheini aulgehängten
ungeheuren, aber von der Zweifekucht der Zeit
verspotteten Aerolithen hellseherisch-denkviirdige Worte
spricht Dass er aber selbst Visionär war. erzählt uns
der Bericht seines letzten Besuches und herzbrechenden
Abschieds von Friederike» und Sessenheini H. .*M>8 aufs
deutlichste. Es wäre traurig, wenn ein Deutscher diese
unvergänglichen Stellen nicht aus eigener Leetüre kennen
sollte! Dasselbe ist der Fall mit Meinen „ U n t e r h a l -
haltungen deutscher Ausgewanderten 1794 bis
1795," worin (im 5. Bande dei erwähnten r^/tf'schen Ausgabe
Seite 250 ff.) echt spiriiualHisehe Heenen geschildert
sind von wiederholten geistigen Stimmen und Augstrufen,
welche zuerst eine ganze Tischgesellschaft in Neapel vernimmt
. Schon damals rief man die Polizei zu Hülfe,
stellte Spione und Beobachter aus, aber \ ergeh lieh. Ein
Sterbender hatte die damals berühmte Sängerin Antonelli
geliebt und sah sich von ihr bchliesslich doch zurück-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0040