http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0049
* Kurze Notizen.
41
Chinesen, des Rrahmanismus, Buddhismus, des Zoroaster,
des Hades und Elysium der Griechen, des Orkus der Römer,
der Vorstellungen der Druiden und Gelten, der nordischen
Bewohner und Germanen, der Slaven, des Judenthums und
des Muhammedanismus über die Lehren vom zukünftigen
Leben. Fürwahr, es gilt, was er am Schlüsse seines Vorwortes
so schön als treffend sagt: — „Denen, welche das
Buch lesen, mag es ein ernstes memento mori zurufen;
doch möge die Stimme ihnen noch eindringlicher und kräftiger
zu Gemüthe gehen, welche in dem Zeugniss aller Geschlechter
und Zungen so vernehmlich mahnt und tröstet:
Memento vivere! Und wer Ohren hat zu hören, der
höre!r — Nun, wir hoffen, dass Er selbst am wenigsten die
Stimme de? neuerdings durch uns zu ihm gedrungenen
modernen Spiritualismus überhören werde!
h) Sprachlosigkeit — ist ein Artikel von Dr. W.
unter Blätter und Bliithen der Gartenlaube*' betitelt,
welcher deren Herausgeber wie Leser über die richtige Erklärung
mancher anderen spiritualistischen Phänomene
zum weiteren Nachdenken bringen könnte, wenn sie
nicht gerade hinsichtlich derselben ebenfalls an einer linksseitigen
Gehirnlähmung der sog. Insel und ihrer umgebenden
Theile leiden sollten. „Wunderbar* — druckt die Gartenlaube
— „bleiben diese (von Dr. W. vorgeführten) That-
sachen immerhin, aber ihre Unglaublichkeit haben sie seit
den neueren Forschungen der Wissenschaft verloren". — Nun,
Glück auf! zu noch weiteren Forschungen über bis jetat
sonst noch Unglaubliches!
i) Die englische Grossinge hielt am 5. December 1817
eine Sitzung von außergewöhnlicher Bedeutung. Es lagen
zwei wichtige Gegenstände zur Berathung vor; erstlich die
kürzlich erfolgte Veränderung der Grimdprincipien der Freimaurerschaft
seitens der Grossen Landesloge von Frankreich
, weiter der angebliche Ausschluss von Nichtebristen
seitens deutscher Logen. Tn Abwesenheit des Prinzen von
Wales tiihrte Earl Curnarvon den Vorsitz und erläuterte die
ersterwähnte Frage und einen daran geknüpften Antrag,
wonach ein Aussehuss mit Erwägung weiterer Schritte betraut
werden soll. Earl Carnarvon bemerkte in seiner Eede,
dass die überlieferten, seit Beginn des Maurerthums feststehenden
Grundprincipien seien: der Glaube an das Dasein
<>ines Gottes, an die Unsteiblichkeit der Seele und
an die Solidarität (Gesammtvcrbrüderung) des Menschengeschlechts
. Die französiche Landesloge „Grand Orient"
habe die beiden ersten Punkte aus diesem Trio gestrichen,
wogegen von <f> französischen Logen Einspruch erhoben
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0049