Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 67
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0075
Freifrau M. v. Stiebar-Battenheim: Taschenspielerei — oder Kraft? 67

Aber sind die Tausende von Erscheinungen und Kundgebungen
im Privatkreise durch uns wohlbekannte, nicht
anzuzweifelnde Medien, deren Entwickelung und Wirken
unter unsern Augen stattfindet, nicht auch kleine Theile
des grossen Ganzen und mit ihm in wesentlicher Ueber-
einstimmung, dessen Existenz und Bedeutung weder von
der leeren Skeptik, noch von der starren Wissenschaft vernichtet
werden kann? Die Zweifel an der Wirklichkeit der
wunderbaren Phänomene werden vielleicht allmälig verstummen
müssen vor den wachsenden Massen der Erfahrungen
; dann treten aber wieder die speculativen Fragen
auf den Kampfplatz und fordern Rechenschaft von der unsichtbaren
Welt. Leider lauten die vielfachen Mittheilungen
Derjenigen, welche sich uns als ihre Abgesandten kundgeben
, zu wenig übereinstimmend, sowohl unter sich, als
mit den verschiedenen Vorstellungen und Ansichten der
Menschen, um auf einmüthigen Glauben derselben zählen
zu dürfen. Wir können wohl begreifen lernen, was uns
herübergebracht wird und zu unserem irdischen Leben in
Beziehung steht; was über der Grenze desselben Jiegt, ist
unseren Begriffen so unerreichbar wie unseren Sinnen. Nur
der subjective Glaube kann es dem Einzelnen im Einzelfalle
vermitteln, denn der religiöse gibt uns nur allgemeine ob-
jective Vorstellungen darüber. Aber kann diess reale Näherrücken
jener Bewohner anderer Sphären nicht die Mission
einer höhern Absicht sein, dem furchtbaren Versumpfen der
Erdenwelt im Materialismus eine ihrem sinnlichen Zustande
zugängliche Brücke zu schlagen? Die Vernunft giebt uns
diese Antwort auf die Erage nach dem Zweck der Erscheinungen
, und Manche werden sich davon befriedigt
finden, wenn sie auch nur einen Theil der Wahrheit berührt
. Den incarnirten Geist der Verneinung gänzlich auf
das zischende Schlangen-Haupt zu schlagen, das dürfte wohl
erst einer fernen Phase der Erkenntniss vorbehalten sein.

5*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0075