Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 84
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0092
84 Psychische Studien. V. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1878.)

tausenden zu verzögern. Nachdem nun weiter phantasirt
wird über die Belebung und ihre Wirkung, über Greist,
Seele, Körperhülle, Tinktur (dieser Begriff stammt aus Jac.
Böhme), über Incarnirungen und Schutzgeister, wird von
Erlösung und Erlösern gehandelt. Hier wird nun gesagt:
„Unter allen Veranstaltungen, die der liebe Gott zur Förderung
der Menschheit in der erstem oder irdischen Region
getroffen hat, ist das Erlösungswerk unstreitig das höchste,
und die Erlöser sind die höchsten Gesandten unseres himmlischen
Yaters zur irdischen Menschheit, ihnen den Weg zu
zeigen und selbst zu wandeln, auf welchem die noch tief
in der Irdigkeit steckende Menschheit ihnen nachfolgen
soll. Sie sind gleichfalls geborene Wesen Gottes, wie andere
Menschen, und haben einstens unsern Standpunkt eingenommen
, sind gleichfalls erlöst wie wir, sind uns aber weit
vorgeschritten, denn sie sind sämmtlich aus der 30. Region,
wie wir in der ersten stehen, und wenn wir einst ihren
Standpunkt einnehmen, können wir auch mit ihren Funktionen
betraut werden. Ihre Zahl ist gross, denn jeder Planet
und jede Sonne der ganzen Schöpfung muss einen Erlöser
für die intelligenten Wesen derselben haben (erinnert an
den jugendlichen /, GÖrres und den Philosophen Krause).
Sie smd noch nicht ganz vollendet und kehren nach Vollendung
ihrer Mission auf ihren Standpunkt in der 30. Region
wieder zurück, um nach erlangter Vollendung in der 30.
Region in die 31. und weiter fortzuschreiten," Weiterhin
soll es irrig sein, dass man den Kreuzestod Christi mit
seinem Erlösungswerk in Veibindung gebracht habe. Die
wahre Bedeutung des Kreuzestodes habe dem Verfasser
Christus selbst eröffnet, indem er ihm gesagt habe: er habe
ihn selbst dadurch veranlasst, dass er seine Feinde, die
Schriftgelehrten und Pharisäer, gegen sich aufgereizt habe,
wenn er sie unter Anderen Kinder des Teufels nannte
(was beweise, dass er nicht ganz vollendet gewesen sei).
„Ja, er hat mir selbst gesagt, dass er seinen Tod hier für
sein Erlösungswerk als nothwendig angesehen habe, sonst
hätte er nicht sein Abendmahl als* ein Gedächtnissmahl für
denselben eingesetzt; jedoch sagte er, dass kein Erlöser vor
ihm eines gewaltsamen Todes gestorben ist." — Wir sollen
aus dieser Belehrung lernen, dass wir früh unsere Fehler
und Leidenschaften ablegen sollen. Er (der Verfasser)
habe Christum gefragt, ob er diesen Passus nicht weglassen
dürfe? habe aber die bestimmte Antwort erhalten: „Nein,
Du sollst es sagen."

(Fortsetzung folgt.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0092