http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0094
86 Psychische Studien. V. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1878.)
Wenn Kladd'radatsch Unsterblichkeit uns lehrte,
Was gilt's, dass «ich die halbe Welt bekehrte?!
Wie, solltest Du Dich wenden ab verdrossen,
Wenn Geisterwelt uns wäre nicht verschlossen?!*)
JV. JET.
Der neueste Geschichtsschreiber des Cantisardenkriegs.
Eug. Bonnemere, ein durch gründliche Forschungen
über die Regierung Ludwins XIV, geschätzter französischer
Schriftsteller; hat vor kurzem eine „Geschichte der
Camisar den**) herausgegeben, die schon die dritte Auflage
erlebt hat. Er stützt sich hierbei auf gleichzeitige
sichere Dokumente. Es ist bekannt, wie in diesem blutigen
Kampfe der zur Verzweiflung getriebenen Bewohner
der Cevennen auffallende Erscheinungen zu Tage traten:
ekstatische Zustände, in welchen die da^on Ergriffenen in
begeisterten Eeden ihre Glaubensgenossen anfeuerten, die
Anwesenheit von Verräthern in ihrer Mitte, das Herannahen
der Feinde hellsehend anzeigten. Unwissende Landleute
und Kinder, welche im gewöhnlichen Zustande nur
die Mundart ihrer Gegend reden konnten, sprachen fliessend
französisch; die Gesänge ihrer Psalmen erklangen wie vom
Himmel her in der Luft und wurden nicht nur von einzelnen
, sondern von ganzen Sehaaren, auch von Gegnern
vernommen. Marschall Villars schreibt 1704 in seinen
Memoiren: „Ich habe Dinge gesehen, die ich nie würde
geglnubt haben, wenn sie nicht vor meinen Augen stattgefunden
hätten: eine ganze Stadt, deren Weiber alle ohne
Ausnahme besessen waren. Sie zitterten und weissagten
öffentlich in den Strassen. Ich Hess zwanzig der ärgsten
ergreifen, von denen eine es wagte, vor mir zu zittern und
zu weissagen. Ich Hess sie zum abschreckenden Beispiel
hängen und die übrigen in Spitäler einsperren." — Wir
theilen nun die Bemerkungen unsers Verfassers mit: —
„Ein solches Verfahren, sagt er, war üblich unter Ludwig XIV.;
eine arme Frau aufhängen lassen, weil eine unbekannte
Kraft sie nöthigte, vor einem Marschall Dinge auszusprechen,
welche ihm nicht genehm waren, konnte damals eine Hand-
*) Die geehrte Eedaction des t,Kiadderadatsch" versprach
uns in ihrer Nr 3 vom 20. Januar 1878 in der Correspondenz des
zweiten Beiblattes auf das obige Eingesandt und unsere Flugschrift
vom 16. Januar Folgendes: — „Dr. Gr. (7. TT.;—Ihre Schrift, welche
uns erst unmittelbar vor Schluss der Redaetion dieser Nummer zugegangen
ist, werden wir sogleich lesen. Weiteres in einer unserer
nächsten Nummern." — Wir sind auf dieses Weitere noch bis heute
gespannt, und daher schon etwas abgespannt. — Der Einsender.
**) Siehe Psych, Studien, XI. Heft 1877, Seite 524. — Die Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0094