http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0098
90 Psychische Studien V. Jahrg. 2> Heft. (Februar 1878.)
gleich unwillkürlich an den modernen Spiritualismus,
den die Deutschen in Goethes „Faust" und in Schauer-
Romanen als kühne Phantasiegebilde so hoch bewundern,
sobald er ihnen aber als volle Wirklichkeit entgegentritt,
sogleich verächtlich und wegwerfend behandeln. Und
wünschen die Gegner desselben etwa nicht Mr. Slade z. B. nur
als Kunstwerk, d. h. alb Taschen spipler, aber keineswegs
als reales Naturphänomen zu bewundern? — — Unser
Artikel enthält für Spiritualisten aber auch noch viele
andere wichtige Nachweise über den echt spiritualistischen
Glauben und das bessere Naturwissen unserer deutschen
Vorfahren, welche wir hiermit ihrer Beachtung empfehlen.
e) Herr Eichard Schmidt-Caba?iis berichtet in „Blätter
für liter arisch** Unterhaltung" No. 2 vom 10. Januar
1878 unter dem Titel: „Humoristische Prosa" unter
Anderem: —
,,Die Broschüre Veratrini Leuchtkäfer1*?: — 'Der
Spiritualismus, seine Erscheinungen, sein Wesen und sein
Nutzen', (Berlfn, C. Reimer, 1875) gr. 8°, 1 Mk. — enthält
eine satirische Polemik gegen den Klopfgeister-, Tischrück
- und Zwischenreiehs-Schwindel, die wk gerade angesichts
dieses Themas schärfer und beissender gewünscht
hätten! Unübertroffen steht doch in dieser Beziehung noch
Immermann's „Münchhausen,£-Episode da, welche die
Jushnus Kerner'sche Geisterzucht und Geisterwast in Weinsberg
behandelt. Ter nicht endere Schläge gegen diess Seelen-
possenspiel sind wohl noch nicht geführt werden, als dort
in der Erzählung vom 'magischen Schneider' und der 'engbrüstigen
Näherin'; auer sie sind indess nicht tödtlich gewesen
, und so müssen wir uns mit unserer Hoffnung auf
das Aussterben dieses Aberglaubens eben vertrösten, bis
er einst, wie anderer Nonsens mehr, an Altersschwäche
verendet." — Wenn nun aber der Spiritismus kein Nonsens
wäre, der ja trotzdem auch nicht ausstirbt, was dann,
Herr Schmidt-Cabanis? — Derselbe hat Recht, weiter noch
hervorzuheben, dass Herr Leuchtkäfer nur über einzelne
Details seinen phosphorisch - trügerischen Aufklärungs-
schimmer von seiner hinteren Seite her zu verbreiten vermag
; das Ganze veimag er nicht zu beleuchten: da ist
rings um ihn finstere Nacht für sein kleines Käftrköpfchen
- und deshalb ist für ihn dort, wo er nichts sieht, kein
Geist vorhanden — ergo existirt ein solcher nicht!
/) Wer ist denn eigentlich Rellachinil — diese
Frage richteten bereits sehr viele Correspondenten an uns.
Wir wollen ihnen dieselbe einfach mit den Worten desselben
Berliner Berichterstatters, des Herrn Max Remy,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0098