http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0099
Kurze Notizen.
91
welcher sub c) über den Sta^e-Schwindel so voreilig berichtete,
aufzuklären suchen. Er sagt in der „Europa" No, 1/1878:
— „In der Weihnachtswoche war und ist noch jetzt die
höhere Taschenspielerei durch nicht weniger als drei ihrer
namhaftesten professionirten Vertreter in der Stadt der
Intelligenz cuJtivirt. Das Trifolium Bellachini-Arbre-Bäsch
vereinigt um sich, der eine in der Passage, der andere im
Thalia-Theater, der dritte im Industriegebäude, das eleganteste
Publikum, das sie sich nur wünschen können, und
sie überbieten sich in der Geschicklichkeit, ihm das Unglaublichste
glaublich zu machen." — Wir finden Herrn
Elchds und Genossen Leibkünstler Hermann und Böttcher
also nicht unter diesem normalen dreiblättrigen Berliner
Zauberer-Kleehl*» tt.
ff) Dieselbe Wochenchronik berichtet unter der Rubrik
„Theater": — „Von Rudolf Elcho ist ein dreiaktiger
Schwank: 'Die Spiritisten' am Berliner ftesidenz-
Theater mit Erfolg (?) zur Aufführung gekommen. Die Verspottung
des Spiritismus auf der Bühne hat übrigens schon
Roderich Ben'edix versucht. In seinem einaktigen Lustspiel:
'Der Todescandidat', kommt ein Graf Nopinski vor,
der den Helden des Stückes bittet, nach dem Tode nirgends
anders zu 'erscheinen*, als in dem Spiritistenclub, dem der
Graf angehört." - Ueber Elchds Schwank haben wir
übrigens ganz andere kritische Urtheile vernommen, die
schon noch zu Tage treten werden, und wird derselbe
schwerlich, trotz seiner voreilig gerühmten Vorzüglichkeit,
eine Wiederholung erleben, ebenso wenig als Beuedix*
seichtes Machwerk auf den Brettern, welche diese Welt
bedeuten, jemals „wiedererscheinen" wird. Da ist des nun
auch verstorbenen Hackländer Lustspiel: „Der Mag-
netiseur" dagegen geistvoll, und für die ihm zur Voraussetzung
dienende Grundidee nicht bloss harmloser, sondern
auch für deren nähere Kenntnissnahme weit anregender
zu nennen.
h) Ein Wort zur Verständigung unserer Leser
über die unserer Sache gegnerische Berliner
Presse. — Heinrich von Treitschke berichtet in „Preussische
Jahrbücher" (Berlin, G. Reimer) December-Heft 1877 über
„Die europäische Lage am Jahresschlüsse" und sagt dort
von des Präsidenten des Oberkirchenraths Dr. Hermann's
eingeführter freier Verfassung, die allen evangelischen
Christen das Feld öffne, um auch die dem Gemeindeleben
fast ganz entfremdeten Männer der kirchlichen Linke für
die Kirche wiederzugewinnen, dass „viele Männer, die sich
seit Jahren dem kirchlichen Leben fern gehalten, jetzt
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0099