Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 93
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0101
Kurze Notizen.

93

Christenheit von ihren erbitterten sog, liberalen Gegnern
gemessen wird, so kommt man einfach zu der Ueberzeugung,
dass es besser sei, der Schwache weiche lieber der Gewalt
des Stärkeren .... Denn die Polizeigewalt von
Berlin ist ja dieselbe wie die zu Marpingen — diese Identität
wenigstens dürfte ohne Doppelseherei erwiesen sein.
Auch die wahre „Kehrseite" Mr. Slade's dürfte endlich als
Folge polizeilicher Ausweisung den stets einerleisichtigen
Berlinern in jeder Beziehung anschaulicher geworden sein.
Wir empfehlen dem Berliner Kladderadatsch dieselbe als
geistreiches Bild!

j) „Der Spiritisten-Apostel Slade ist so eben
aus Wien polizeilich ausgewiesen worden", verkündet
die gesammte deutsche Zeitungspresse vom 12. und
13. Januar er. wie im Triumphe. Aber sie setzt nirgends,
so viel uns bekannt ist, hinzu, dass die Polizei ihm nur
höflich eröffnete, Niemand in Wien habe das Recht, magische
Phänomene oder Zauberwunder vorzuführen, ohne das erforderliche
Diplom dafür zu besitzen; und Mr. Slade hat
der Polizei ein solches Diplom nicht vorlegen können . . .

k) „Der Spiritisten-Gaukler Slade ist nun auch
aus Berlin polizeilich ausgewiesen worden und
gedenkt jetzt nach Petersburg fürbass zu wandeln
. " — So lautet die neueste Siegesdepesche der Gegner
vom 19. Januar 1878. Wir glauben dieselbe aber wesentlich
her abstimmen zu können, wenn wir hinzufügen, dass
Mr. Slade wieder nur die Mittheilung gemacht worden ist, dass
eine Menge Denunciationen gegen ihn eingelaufen sind,
deren augenblicklichen Folgen er sich am einfachsten und
besten durch seine ursprünglich geplante Abreise nach
Petersburg entziehen könne. — Noch vor Schluss dieses
Heftes erhalten wir die Nachricht, dass Mr, Slade in
Petersburg am 25. Januar glücklich eingetroffen ist und
dass der Herausgeber dieses Journals bereits mehrere
vollständig befriedigende Sitzungen bei ihm erhalten hat.
Man erwarte nun bald die bessere Antwort auf diese Denunciationen
. Näheres mit der Zeit! (Man beachte den Leit-
Artikel dieses Heftes und des Leipziger Prof. Zöllners unmittelbar
darauf folgende exaet-Wissenschaft liehe
Ehrenrettung Slade's im vorliegenden wie folgenden
März-Heft!)

I) Von allen deutschen illustrirten Journalen ist, wenn wir etwa noch
die Leipziger „Iliustrirte Zeitung" von J. J. Weber (cfr. „Psych.
Studien", Januar-Heft 1878, S. 39 sab f,) und „Ueber Land und
Meer" von üallb erger in Stuttgart tnit Paul von Weilen's gelegentlichen
indirecten „Plaudereien" über Spiritismus rühmlichst ausnehmen
wollen, nur „Das Neue Blatt" v. A. H. Paijne in Leipzig,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0101