http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0119
Chr. Kenners: Weitere spiritual. Erlebn. eines Deutschen i. England. 109
Weitere spiritualistische Erlebnisse eines Deutschen
in England.
Von Cliri^tian Meimers.
I.
Es ist mir fast eine Erleichterung, die grandiose Materialisation
durcli Rev. Colleys Zirkel so gesteigert zu sehen,
dass meine eignen (zwar an Rang verlierend) gewisser-
maassen gewinnen durch geringere Appellation an Gläubigkeit
und dafür den Zauber gradueller Entwicklung als Ersatz
bieten. In der jüngst berührten merkwürdigen Sitzung
bei mir *) erhielt Alfred B. Wallace den schlagendsten Beweis
unabhängiger Kraft durcli ein selbstgewähltes Wort, welches
nachher zwischen den Schiefertafeln geschrieben sich fand,
obschon dieselben keinen Moment aus seinen Händen kamen!
— Dieser ausgezeichnete Gelehrte sagte mir nach dieser
reichen Sitzung, dass alle Manifestationen desselben Abends
höchst interessant gewesen, dass er aber nur diese Schreibprobe
emporheben würde als unereichbar durch irgend einen
Zweifel. Es ist meine Pflicht, auch die andern Momente
derselben Sitzung zu erwähnen, die fast übertrieben erscheinende
Vorsicht dieses eminenten Forschers ins Licht
zu stellen, wenn es gilt, Thatsachen zu bezeugen, die eine
gewisse Vibration unter Collegen befürchten lässt, und dadurch
zugleich den Lesern der „Psych. Stud." erhöhtes
Zutrauen zu meinen Erfahrungen einzuflössen, indem ich
hoffen darf, bald meine Feder diesem hochverehrten Manne
zu reichen, wenn es gilt, fernere Resultate der „Geschichte"
einzuschalten. Die gegenwärtige Stockung regulärer Sitzungen
macht es mir möglich, überhaupt meinen Landsleuten etwas
füv's März-Heft zu bieten, — eine solche Fülle des Erlebten
drängt gegen die Thür meiner Vorrathskammer! — Bevor
Mr. Wallace diese Oulmination der Schretb-Probe erhielt,
schrieb er heimlich im entferntem Winkel des Zimmers
die EVage: „Wie viele Personen sind wir im Zirkel?"— „Zwei
Damen und fünf Herren", war die Antwort, anstatt einfach
„sieben" zu schreiben. Diese Thatsache war eben so kräftig,
wie die von ihm publicirte; da aber die Tafel einige Momente
aus schien Händen kam, obschon nicht aus dem
Dunkel, so Hess er das Factum zurück treten gegen die
wichtigere Probe; aber ich stärke durch Erwähnung desselben
den Beweis, dass nicht etwa ein beispielloser „Zufall*' den
ersten Fall isolirt, sondern nur als Höhepunkt der geheim-
~*)~Siehe Novbr.-Heft 1877 df>r Psych. Stud., S. 5|2 ff den Artikel: —
„Aussergewohnliches Sehietertafelschreiben. Von Ufr. Rüssel Wallace."
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0119