Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 115
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0125
Dr. Heinrich Beta: Geist und Geister.

115

hier gleich, dass die anerkanntesten Physiologen der neuesten
Zeit aus ihren tiefsten Untersuchungen heraus dein Geiste,
ja der unzerstörbaren Unsterblichkeit desselben noch Rechte
einräumen müssen. Die höchsten Autoritäten der Physik
und Chemie haben sich ausserdem unlängst in facligemässer
Versammlung von Du Bois-Ueymonä unwiderleglich beweisen
lassen, dass auch mit der vollkommensten und reichsten
Naturwissenschaft nicht einmal die niedrigsten Erscheinungen
des Lebens erklärt werden können und die Weisheit aller
Naturwissenschaften in alle Ewigkeit unfähig bleiben werde,
an den Greist heranzukommen.

Wenn nan die Meister des amerikanischen Spiritismus
versprechen, uns auf ganz naturwissenschaftliche Weise in
die Geheimnisse, in das Wesen und Wirken des Geistes
und der Geister einzuführen, so verdienen sie mit dieser in
D eutschland geborenen und erzogenen Wissenschaft wenigstens
Gehör und Prüfung. Stolz auf unseren Unglauben,
auf unseren Materialismus und namentlich den auf lauter
Glaubenssätzen beruhenden Darwinismus, brauchen wir uns
dieser Schwäche doch nicht zu schämen. Hat doch Kant
„Träume eines Geistersehers" geschrieben und den EinÜuss
abgeschiedener Geister auf das Leben metaphysisch zu erklären
gesucht. Und Schopenhauer\ der mit seiner empörend absurden
Weltordnung der modern blasirten Menschheit so
recht nach dem Munde redet, giebt wenigstens zu, dass
Geisterseherei und Wirkung Verstorbener auf das Gehirn
noch lebender Menschen ä priori nicht geleugnet werden
könne. Aus deutschen Gehirnen, auch ganz wissenschaftlichen
, sind seit vier Jahrhunderten so viel spiritualistische
Bücher hervorgegangen, dass man einen ganzen Bibliotheksaal
damit füllen könnte. Das Alles ist freilich Maculatur,
aber unsere neuesten wissenschaftlichen Autoritäten können
wir doch nicht dazu wrerfem War Nees von Esenbeck nicht
ein halbes Jahrhundert lang eine der höchsten Autoritäten
der Naturwissenschaft und dazu des Spiritismus, ja des
Hell- und Geistersellens? Hat es Carus Sterne nicht so weit
gebracht, dass er mitten in unseren materialistischen Blättern
und Zeitungen über Spiritisten und ihre Bücher sprechen
darf ? Ja, die jetzt bei Oswald Mutze in Leipzig erscheinende
Bibliothek des Spiritualismus", und die betreffenden Zeitschriften
dazu, und die Untersuchungen der „Diabetischen
Gesellschaft in London" sind wenigstens als beaebtenswerthfür
uns durch hohe, aufgeklärte deutsche Geister öffentlich empfohlen
worden. Und nachdem die naturwissenschaftliche .Fachgelehrsamkeit
gleichsam officiell erklärt hat, dass ihr die Welt
des Geistes und der Geister auf ewig verschlossen bleiben

8*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0125