Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 127
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0137
Gr. C. Wittig: Einige populäre Seher und Propheten. 127

bildet und fordert als diametraler Gegensatz des Materialismus
immerhin Beachtung." [Audi als wirklicher Schwindel?
Der Referent] Und nun versucht sie eine nur zu kurze
und darum nur zu verfehlte Oharacteristik des amerikanischen
Spiritualismus am Beispiele des Sehers von Pough-
keepsie Andrew Jackson Davis nach dessen Autobiographie:
„Der Zauber st ab." Am Schlüsse sagt sie: — ?JDer tiefe,
geradezu mittelalterliche Bildungszustand der amerikanischen
Massen begünstigte" |? Wir meinen eher, hemmte — lief.]
„die Ausbreitung des schwärmerischen Spiritismus ausserordentlich
. Betrüger nisteten sich ein. [Welche z. B.? —
Ref.] Viel that für die Ausbreitung die allgemeine Prosa
und Nüchternheit des amerikanischen Lebens, [ Diese glaubt
am wenigsten xa schwärmerische Geister. — Ref.] Je
hausbackener die Existenz einer Nation ist, um so wilder
werden die Phantasien ausfallen, durch welche ihre ungebildeten
Klassen das keiner menschlichen Brust fremde Be-
dürfniss nach Poesie zu befriedigen trachten. [Ist experimenteller
Spiritismus phantastische Poesie?— Ref.] Im
Oulturleben der Amerikaner spielt der Spiritismus einmal
eine Rolle, und es nmss dort mit ihm gerechnet werden;
(Damit stimmen wir vollkommen überein! — Ref.] so gering
wir auch von ihm denken. Uns möge er nur ferne bleiben!"
— Aber weshalb denkt die Redaction so gering von ihm?
Etwa, weil eine Seance ihre 20 Mark unter Brüdern werth
ist r Und warum will sie ihn fern von sich aalten? Etwa
weil sie die 20 Mark nicht für sich selbst bezahlen will und
mag? Wir können aus ihren eigenen Deductionen einen
triftigeren Grund bis jetzt nicht herausfinden; denn sie erklärt
ja sonst, dass er drüben als ein Gegengewicht gegen
den Materialismus der Beachtung wohl werth sei und mit
ihm gerechnet werden muss. Aber giebt es denn bei uns
hüben wirklich keine Materialisten oder Anti-Materialisten
von 20 Mark Taschengeld mehr für eine solche hochwichtige
Krage? Gr. C. W.

Einige populäre Seher und Propheten.

Ob andere Völker etwas Aehnliches haben?
— fragt die löbliche Redaction des Daheim, nachdem sie
hinter ihrem Ausruf: „Uns möge der Spiritismus nur ja
ferne bleiben!" drei Sternchen im Dreieck gemacht, welche
jedenfalls die Ewigkeit seiner Vergessenheit oder etwa gar
die Vergesslichkeit ihres so eben erklärten Vorsatzes (wie
bei ewigen Friedensschlüssen) symbolisch ausdrücken sollen,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0137