Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 141
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0151
Kurze Notizen.

141

und ihre Zauberer sind Hellseher und sog. Naturmedien
verschiedener Manifestationsweisen.

k) Von Professor Dr. Franz Hoff mann! s „Philosophischen
Schriften (Erlangen, Verlag von Andreas
Deichert} 1878) ist so eben der fünfte Band erschienen.
Derselbe enthält kritische Streifzüge in das Gebiet der
orientalischen und occidentalischen (griechischen, mittelalterlichen
und neuen) Philosophie. Speziell für Spiri-
tualisten und Spiritisten dürften von den 23 inhaltreichen
Kapiteln, welche sich als eine würdige Fortsetzung des von
uns schon besprochenen vierten Bandes (s. „Psych. Stud."
Juni-Heft 1877, Seite 281 ff) ergeben, das 12.: „Cha-
racteristiken und Kritiken von Daumer" sowie
das 14.: „Die Hauptformen des Unsterblichkeitsglaubens
von Richter61 von Interesse sein, obwohl sie
alle den geistigen Kampf gegen den groben Materialismus
aufnehmen, letzteren in seinen Grundwurzeln blosslegen
und somit durch und durch als echt spiritualistischer
Natur und Wesenheit bezeichnet werden können. Die
Kritik der einschlägigen Fachzeitschriften hat auch diesen
Band als einen die Philosophie unserer Tage wesentlich
mitbestimmenden und normirenden bereits anerkannt! Unsere
frühere Empfehlung des vierten Bandes vermag durcli eine
solche für den vorliegenden fünften nicht noch überboten
zu werden. Wer des eigentlich ersten philosophischen Spiri-
tualisten Deutschlands bahnbrechende Ideen auf unserem
Gebiete des erst von Amerika und England wieder in
Deutschland importirten sog. modernen Spiritualismus
kennen lernen will, der schaffe sich unverzüglich Franz von
Baaders IV. Band seiner „Gesammelten Schriften," herausgegeben
von Dr. Franz Hoffmann, seinem nun 77jährigen
geistvollen Erklärer, (Würzburg, Stuber) an, und er wird
über „Ekstase, magnetisches Hellsehen, Divinations- und
Glaubenskraft, über die Seherin von Prevorst, Swedenborgs
Verkehr mit Geistern und Abgeschiedenen, über Geschichten
Besessener, über Unsterblichkeit und ewiges Leben"
tiefsinnige Aufschlüsse erhalten, welche sich vielleicht keiner
der modernen Spiritualisten aus den Jahren von 1817—1838
bis jetzt in solcher Weise als existent hat träumen lassen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0151