Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 150
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0160
150 Psychische Studien. V. Jahrg. 4. Heft (April 1878.)

Kaum dass wir die Kette gebildet hattten, zuckte Mr.
Slade sehr stark mit den Händen und meinte, dass seine
Nachbar en sehr viel „Fluidum" hätten. Auch diessmal
fand das Befragen und Antworten der Geister in derselben
"Weise wie in der vorigen Sitzung statt. Auch das Experiment
mit dem Compass und das Tischheben wurde
wiederholt. Dem Herrn P. wurde gesagt, dass er Medium
sei. Dann wurden wieder zwei Tafeln aufeinander und dem
Herrn P. unter die Arme gelegt. Wieder hörte man deutlich
das Schreiben. Beim Besichtigen der Tafel stand ein
langer Satz in deutscher Sprache darauf geschrieben. Dieser
Satz enthielt Segenswünsche des Vater? an seinen Sohn.
Unter diesem deutschen Satze standen in englischer Sprache
und in ganz verschiedener Schuft beiläufig folgende Worte
geschrieben: „Obiges hat der Geist eines alten Mannes geschrieben
, der nächstens mehr von sich wird hören lassen/4
Diess war das Ergebniss der dritten Sitzung und für
Herrn P., der noch ein junger Mann ist, um so überraschender
, weil Keiner von uns wissen konnte, dass sein Vater
nicht mehr am Leben sei. Als ich mich mit meiner) beiden
Begleitern entfernte, meinten sie, dass sie zwar nicht an
Geister glaubten, dass aber sämmtliche von gegnerischer
Seite bisher in den Zeitungen veröffentlichten Artikel über
die Art und Weise, wie da.* Schreiben, Tischheben und
dergl. stattfinde, einfach nicht wahr seien. Ich selbst
habe Obiges gewissenhaft wörtlich so berichtet, wie
ich es erlebt und gesehen habe, und bin bereit, es feierlichst
zu beschwören.

Man braucht kein berühmter Prestidigitateur zu sein,
um Vieles, vielleicht sogar Alles, was Slade macht, in irgend
einer Weise nachzuahmen, oder zu erklären; es ist aber
noch nicht erwiesen worden, dass Mr. Slade es wirklich
so macht, wie seine Gegner frischweg behaupten.
Nachdem Professor Hermann im „Berliner Tageblatt" eine
Erklärung veröffentlicht, wie die Erscheinungen bei Slade
zu erklären seien, wurde er von mehreren hier ansässigen
Spiritisten eingeladen und ersucht, in ihrer Wohnung dasselbe
zu machen, was er bei Mr. Slade gesehen habe, worauf
er unter Zeugen erklärte: — „Wie Mr. Slade es macht,
weiss ich nicht; ich würde es nur so machen." — Von
alle dem, was er aber im „Tageblatt" als Sachkundiger angegeben
, bekamen die Herren, die ihn geladen, nichts zu
sehen, und er hatte sich vor ihnen gründlich blamirt. Diess
wurde denn auch der Redaction des Tageblattes sofort
mitgetheilt. Dieselbe nahm jedoch selbstverständlich keine
Notiz davon und fuhr fort, Mr. Slade anzugreifen und, als


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0160