http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0195
Kurze Notizen. 185
Kurze Notizen.
Wie Graf (jetzt F ii r s t) B i s m a r c k die
Berliner characterisirt hat, — Moritz Busch
berichtet in seinen „Erinnerungen aus dem Kriege mit
Frankreich. 8. Etwas von dem, was uns der Kanzler in Versailles
erzählte" — s. „Gartenlaube" No. 6 1878 Folgendes: —
Am 3. November 1870 war beim Diner unter Anderen die
Rede von den Berliner Wahlen, und Delbrück meinte, sie
würden besser ausfallen als bisher, wenigstens würde J^cöbij
nicht wiedergewählt werden. Graf Bismarck-Dohlen war
anderer Ansicht Der Chef sagte: „Die Berliner müssen
immer Opposition machen und ihren eigenen Kopf haben.
Sie haben ihre Tugenden — viele und sehr achtbare; sie
schlagen sich gut, halten sich aber für nicht gescheidt
genug, wenn sie nicht Alles besser wissen als die Regierung."
Es wäre das jedoch, fuhr er fort, nicht ein Fehler, den
man bei ihnen allein fände. Alle grossen Städte hätten
diese Eigentümlichkeit, und manche waren sogar schlimmer
als Berlin. Sie wären überhaupt unpraktischer als das
glatte Land, welches mehr mit dem Leben, directer mit
der Natur verkehre und sich auf diese Weise ein natürliches
, der thatsächlichen Entwicklung der Dinge an-
gepasstes Urtlieil bilde und bewahre, „Wo so viele
Menschen zusammen sind," sagte er, „entstehen aus der
Luft, aus Hörensagen, Nachsagen allerlei Meinungen, die
wenig oder gar nicht auf Thatsachen begründet sind, die
sich aber in Zeitungen und Volksversammlungen verbreiten
und dann feststehen — unausrottbar. Es ist eine zweite,
falsche Natur neben der ersten, ein Massenglaube, Massenaberglaube
." — „Man redet sich ein, was nicht ist, hält es
für Pflicht und Schuldigkeit, dabei zu bleiben, begeistert
sich für Bornirtheiten, Absurditäten." TT. s. w. — Ganz
derselbe Schwindel- und Betrugs-Massenaberglaube über
Mr. Slade ohne gründliche Prüfung desselben ist uns leider
in Berlin nur zu klar geworden!
l) Doppeltes Bewusstsei n." Von Dr. Ludwig
Büchner — lautet ein dem vorhergehenden unmittelbar
folgender Artikel in derselben Nummer „der Gartenlaube,"
jedenfalls wohl nur, um dem Fürsten Bismark dadurch etwas
nach dem Munde reden zu wollen, dass das, was er über
ein paar eigene Erlebnisse von einem in Folge von zwei
Stürzen, die er mit seinen Pferden that, plötzlich über ihn
gekommenen Doppelbewusstsein in Versailles an seiner
Tafelrunde gemütblich plaudernd erzählt, wirklich nichts
weiter sei, als ein Beweis, „dass das Denken des
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0195