Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 210
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0220
210 Psychische Studien. V, Jahrgang. 5. Heft. (Mai 1878.)

Plato erläutert diese "Weltauffassung gleich im Anfang des
siebenten Buches im „Staate" mit folgenden Worten:*)

Sokrates. Nach diesem nun, fuhr ich fort, vergleiche
unsere Natur hinsichtlich des Wissens oder Nichtwissens
etwa folgendem Zustande« Denke dir nämlich Menschen
wie in einer unterirdischen, höhlenähnlichen Wohnung,
deren ausgedehnter, die ganze Höhle entlang sich hinerstreckender
Ausgang nach dem Lichte zu offen ist; dass
sie in dieser von Kindheit auf an den Schenkeln und Nacken
gefesselt sich befinden, sodass sie auf derselben Stelle verharren
und nur vorwärts sehen, durch die Fesseln aber
ausser Stande sind, ihre Köpfe rings herumzudrehen; dass
die Erleuchtung ferner ihnen von einem hinter ihnen
oben und in der Ferne brennenden Feuer kommt; zwischen
dem Feuer und den Gefesselten, über denselben, einen Weg;
diesen entlang denke dir ein Mäuerchen aufgeführt, wie
eine Umhegung, welche Taschenspieler von den Zuschauern
trennt, über der sie ihre Wunderdinge zeigen,

Glaukon, Das denk' ich mir,

& Denke dir nun Menschen, die an diesem Mäuerchen
hin mancherlei über das Mäuerchen hervorragende Gerätschaften
tragen, sowie steinerne und hölzerne und verschiedenartig
gearbeitete Bilder von Menschen und andern
Geschöpfen, und dass, wie natürlich, von den Vorbeitragenden
die Einen sprechen, die Andern schweigen,

G. Du sprichst da von einem seltsamen Bilde und seltsamen
Gefesselten.

S. Die uns gleichen, erwiderte ich; denn glaubst du,
dass zunächst solche Gefesselte von sich und von einander
wohl' etwas Anderes sahen, als die vom Feuer auf den
ihnen gegenüberstehenden Theil der Höhle geworfenen
Schatten ?

G. Wie sollten sie doch, #ären sie genöthigt, lebenslänglich
ihre Köpfe unbewegt zu halten?

S. Was aber von den Vorübergetragenen? Nicht eben
dasselbe ?

G. Was sonst?

S. Wären sie nun im Stande, sich mit einander zu
unterreden, meinst du nicht, dass sie gewohnt sein würden,
Dem, was sie sähen, den Namen der vorüberziehenden
Gegenstände selbst zu geben?

G. Nothw endig.

& Wie ferner? Wenn ihr Kerker, sollte einer dexc

*) Plato's sämmtliche Werke. Üebersetzt von Hieronymus Müller.
B<L V. & 518 ff.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0220