Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 212
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0222
212 Psychische Studien. V. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1878.)

später aber diese selbst. Nach diesen würde er wohl das
am Himmel Befindliche, sowie den Himmel selbst zur Nachtzeit
, den Blick auf das Licht der Sterne und des Mondes
richtend, leichter betrachten, als am Tage die Sonne und was
mit ihr in Verbindung steht.
G. Wie sollt1 er nicht?

S. Zuletzt aber vermag er wohl, denk' ich, nicht Abbilder
derselben im Wasser oder an einer andern Stelle,
sondern sie (die Sonne) selbst, für sich selbst, an der
Stelle, die sie einnimmt, zu erschauen und zu betrachten*

G. Nothwendig.

S. Nach diesem würde er auch wohl bereits über sie
(die Sonne) Betrachtungen anstellen, dass sie die Tagesstunden
und den Jahreswechsel herbeiführt und über Alles
in der sichtbaren Welt waltet und gewissermaassen die U r -
h e b e r i n von Allem ist, was sie sahen.

G. Es liegt zu Tage, dass er nach und nach wohl
dahin gelangen würde.

S. Doch wie? Glaubst du nicht, dass er wohl, indem
er seines früheren Aufenthaltes und der dortigen Weisheit
und seiner damaligen Mitgefesselten gedächte, sich selbst
wegen der Veränderung glücklich preisen, diese aber bedauern
würde?

G. G-ar sehr.

S. Gab es aber damals unter ihnen Ehrenbezeugungen,
Lobpreisungen und Belohnungen für den, der das Vorüberziehende
am scharfsichtigsten erschaute und am treuesten
im Gedächtniss bewahrte, was von ihnen früher, was später,
was zusammen zu kommen pflegte, und darnach, so gut
wie möglich, was da kommen werde, vorausverkündete, meinst
du wohl, dass er darauf begierig sein und die von jenen
Hochgeehrten und unter ihnen Herrschenden beneiden
würde, oder dass es ihm nicht vielmehr nach den Worten
des Homeros ergehen und er viel lieber wünschen würde,
das Feld einem dürftigen Manne ohne Erbe als Tagelöhner
zu bestellen und irgend sonst etwas über sich ergehen zulassen,
als jenen Ruhm davonzutragen und in jener Weise zu leben?

6?# Ja, der Meinung bin ich, alles wird er eher über
sich ergeben lassen, als in j e n e r Weise zu leben.

S. Auch das überlege dir: Wenn so Einer wieder
herabstiege und denselben Sitz einnähme, würden nicht,
indem er plötzlich von der Sonne käme, seine Augen mit
Dunkelheit erfüllt sein?

G. Ja wohl.

5. Müsste er nun wieder, um jene Schatten zu unterscheiden
, mit den dort fortwährend Gefesselten, während


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0222