Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 228
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0238
228 Psychische Studien. V. Jahrg. 5. Heft (Mai 1878.)

erscheinenden Versuche werden nicht oft in chemischen und
physikalischen Laboratorien mit allerlei Stoffen angestellt,
welche noch viel nichtigeren Spielereien gleichen. Und
doch, welche Fülle von Schlüssen lässt sich aus allen
solchen Versuchen schliesslich doch ableiten! Der obige
Einwand ist daher so gut wie gar kein Einwand. Die
Geometrie ist aus der ersten albernen Betrachtung von
Punkten, Linien, Flächen und Dreiecken entstanden. Albern
erscheint eine Beschäftigung nur so lange und nur Demjenigen
, der selbst albern ist und sie zu keinem bestimmten
Ziele zu führen, sie an nichts Vorhergehendes anzuknüpfen
versteht. Als ob das Angegriffenwerden von etwas Unsichtbarem
bloss dummejungenhaftes Zeug sein und bleiben
müsste! "Warum frag denn der amerikanische Reporter
sich nicht selbst: „Wer griff in diesen Fällen die Kniee
an und trieb solches Wesen ?" Vielleicht war es der Geist
eines verstorbenen dummen Jungen von ihm selbst, der
noch nichts Gescheiteres zu thun verstand, dadurch aber
doch wenigstens seine geistige Existenz dokumentirte! Aber
solche gescheite Väter verleugnen gar zu gern ihre albernen
Söhne! — ,,In Petersburg soll Mr. Slade dagegen, wie man
uns meldet," fährt das ,,Berliner Tageblatt" fort, „sehr gute
Geschäfte machen, da er dort mehr D—ickgläubige gefunden
hat, als man nach den ihm vorangegangenen Enthüllungen
erwarten durfte. In neuester Zeit wird ihm indess das
Auftreten in der russischen Hauptstadt etwas erschwert,
indem sich ein Herr Safias daselbst der Enthüllung der
Geheimnisse des Spiritismus in praktischer Weise und mit
durchschlagendem Erfolge widmet. Nicht nur, dass Herr
Safias sämmtliche von Mr. Slade zum Besten gegebenen
Künste und Kunststücke in gelungenster [?] Weise öffentlich
nachahmt, er giebt auch zu allen die Erklärung des
natürlichen Zusammenhanges der sogenannten übernatürlichen
Erscheinungen. — Bei dieser Gelegenheit wollen wir
noeb darauf hinweisen, dass der Zauberkünstler Mr. Arbre
hier (in Berlin) jetzt mit ähnlichen Enthüllungen begonnen
hat, augenblicklich in seinen Vorstellungen das Experiment
des Tischrückens zur Ausführung bringt und erläutert." —
Weder Herr Safias, noch Mr. Arbre werden dem Publikum
die wirklichen Geheimnisse des Spiritismus enthüllen, sondern
lediglich nur die Kunstgriffe ihrer albernen Nachahmungsversuche
. Wer einer seance Mr. Slade's beigewohnt hat,
lässt sich durch keine Nachahmung eines Zauberkünstlers
täuschen. Es ist seltsam, dass Letztere niemals im Voraus,
sondern stets nur post festum spiritistische Phänomene vorführen
! Kein einziges der sog. spiritistischen Phänomene


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0238