Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 237
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0247
Kurze Notizen.

237

tarischen Maassregelungen bezahlen mussten. Wie ganz
anders liat der greise Dichter Carl von Holtet ein ähnliches
Erscheinungswunder der Mutter Gottes in seinem Christian
Lammfell zu lösen verstanden!

h) Lumen in coelo, d. hu das Licht am Himmel,
lautet das Symbol des neuerwählten Papstes Leo XI1L
nach der von uns in der Correspondenz des Januar-Heftes
S. 47 angedeuteten uralten Papstweissagung des Erzbischofs
Malachias von Armagh. Nun erscheint es wohl mehr als
eine nur zufällige Fügung, dass das Familienwappen des
zum Papste erwählten Cardinais Pecci im blauen Felde
eine Pappel führt, welche durch einen silbernen Querbalken
überdecki und oben rechts von einem goldenenKometen,
unten beiderseits von einer goldenen Lilie begleitet ist.
Das "Wappen steht abgebildet in der „Illustrirten Zeitung"
No. 1810 vom 9. März 1878 und reicht jedenfalls bis zum
Jahr 1254 zurück. Ob sich die Weissagung nur allein auf
dieses Wappen, und nicht zugleich auch auf den Oharacter
des neuen Papstes beziehen lassen dürfte, wiid die Zukunft
lehren.

c) Die „Neue Evangelische Kirchen-
zeitung" hat ihren seither bis ins Schwarze getrübten
Blick für die Phänomene des Spiritismus (s. „Psych. Stud.",
März-Heft 1878, S. 139) merkwürdig schnell der Heilung
entgegengeführt durch ihren Artikel: „Dr. Fr. Zöllner und
der Spiritismus" in No. 10 vom 9. März 1878. Sie berichtet
diessmal objectiv, was uns von Herzen um ihrer evangelischen
Wahrheitsliebe willen freut, und sagt: „Dass ein
Physiker von dem umfassenden Wissen und der Geisterschärfe
eines Zöllner sich nicht scheut, den schon seit
Jahren seitens solcher britischer Naturforscher wie Crookes,
Hugginsy Wallace zu Gunsten der Realität eines Theils der
spiritischen Phänomene abgelegten Zeugnissen das seine
bekräftigend hinzuzufügen, davon muss jedenfalls Act genommen
werden. Und sollte wirklich hinter den Experimenten
der Spiritisten eine früher dem Kreise naturwissenschaftlicher
[Nicht vielleicht auch theologischer? —
Der Ref.] Beobachtung entzogen gebliebene Kraft geheimnissvoller
und höherer Art verborgen sein, deren ex-
actere [?] Erforschung erst der Zukunft J[?] vorbehalten
bleiben müsste, so wTürde dieses Zöllner'sclie Votum eine
bedeutende Rolle in jeder späteren Uebersicht über die
betreffende Entdeckungsgeschichte spielen. Aber auch abgesehen
von seinen auf dieses Gebiet bezüglichen Darlegungen
enthält das merkwürdige Buch eine Reihe beachten
s werther Geständnisse des berühmten Physikers,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0247