Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 282
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0292
282 Psychische Studien. V. Jahrg. 6. Hett. (Jim 1878.)

Kurze Notizen«

d) Zu den Naturwundern des Dringens von Materie
durch Materie scheint uns eine Abbildung Fig. 2 A zu einem
Artikel des Dr. Georg Winter, Privatdozenten der Botanik in
Zürich, betitelt: „Ueber die Wirkungen niederer Pilze auf den
menschlichen Organismus'' I. in ..Die Natur" No. 8, Halle,
G. Schwetsclike, d. 19. Februar 1878, zu gehören. Es sind
die Sporen des A spergillus glaucus oder graugrünen Schimmelpilzes
, welche sich in einem Konidien- oder Sporenträger
befinden, Sie bilden 7 in einander hängende Einge, deren
allseitige Durcheinanderschlingung oder
K e 11 u n g unseres Wissens noch nirgends auf eine natürliche
gesetzmässige Weise erklärt ist. Wir empfehlen überhaupt
das Studium dieses Artikels und seiner Fortsetzimg
als für unsere Leser von höchstem gesundheitsförderndem
Interesse.

h) Vor dem Sturm, betitelt sich ein historischer
Roman ven Theodor Fontane im „Daheim" von 1877|78,
in welchem unter anderen nicht unglaubwürdigen Spuk-
und Geistergeschichten in No. 16 vom 19. Januar 1878 auch
die historisch verbürgte Vision des Königs a r 1
XI. von Schweden berichtet ist, welche ein? Prophe-
zeihung auf den blutigen Zusammenbruch des Thrones
Gustav's IV. war, des sechsten Herischers nach Karh

c) Carl von Holtet, der in diesem Jahre vielgefeierte
schlesische 80 jährige Jubilar, hat sich in seinem dreibändigen
Roman: „Die Eselsiresser" (Breslau, Eduard Trewendt, 1860)
im 2. Bande auch etwas mit Geistererscheinungen beschäftigt.
Es heisst dort Seite 291 u. A.: — „Du glaubst im Allgemeinen
nicht an Greistererscheinungen?" fragte Eduard mit
merklichem Zittern der Stimme. „Darauf lässt sich nicht
so kurz antworten, wie du fragst, mein Lieber. Auch wrar
von Geistern oder Gespenstern nicht die Rede, wo es sich
um eine Stimme aus den Wolken handelt" .... „Lassen
wir das bei Seite. Bleiben wir bei Erscheinungen stehen,
bei — r evenants (Wiederkehrenden), wie es der Franzose
bezeichnend nennt. Hältst du dergleichen mit Deinen
religiösen Ansichten für vereinbar? Gehören sie mit zu
Deinem Glauben?" — „Frage doch nicht immer zweierlei,
Eduard" (erwiederte ihm sein geistlicher Freund, der altlutherisch
-pietistische Prediger Titus Stark in Berlin). „Was
wir gewöhnlich Gespenster heissen, braucht nicht zu meinen
Glaubensartikeln zu gehören und könnte deshalb doch vielleicht
mit meinen religiösen Ansichten vereinbar sein. Ich
begreife so Vieles nicht, was sich nicht mit Händen greifen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0292