Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 303
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0313
IL Abtheilung*

Theoretisches und Kritisches.

Frohschammer's Thierspuk im Spiritismus der

Gartenlaube.*)

/. Frohschamrier bat abermals einen Artikel in der
„Gartenlaube" Nr. 20/1878 über „Thierspuk im Spiritismus"
losgelassen, welcher seinen seichten rationalistischen Standpunkt
, der über Alles a priori als allein vernunftgemäss
entscheiden und absprechen zu können glaubt, auf's trefflichste
illustrirt. Statt Perty bloss einseitig auszuschreiben, wie er
faktisch gethan hat, hätte er als wirklicher echter Forscher
einfach hingehen, ein Materialisations - Medium aufsuchen
und dessen angebliche Erscheinungen exact prüfen — und
hinterdrein den Lesern der weitverbreiteten „Gartenlaube"
ebenso exact nachweisen sollen, wie die dort als thatsächlich
behaupteten Erscheinungen nach seiner eigenen Inaugenscheinnahme
etwa nach seinem Phantasieprincip erklärbar
seien. Aber wir entdecken in seinem ganzen Artikel nicht
eine Spur von einem solchen allein rationellen Verfahren,
sondern lauter unhaltbares Raisonnement nach lauter bloss
phantastisch sich selbst vorgestellten Unmöglichkeiten. Es
sind aber wirklich und thatsächlich Thiere, so gut wie
Menschen- oder sogenannte Geister gestalten, von gewissen
Medien materialisirt worden, und werden es noch jetzt, was
Frohschammer mit allen Gelehrten der „Gartenlaube" nicht
hinweg disputiren wird. Er hat nämlich gar keinen Begriff,
was wirkliche Hexen und Hexenmeister sind, so viel er auch
davon spricht, denn er hat eben noch keine rechten gesehen,
und nur .deshalb glaubt er nicht an sie. Er glaubt mit
einigen schlechten Witzen und lächerlich erscheinenden
Darstellungen von in ihrem wirklichen Verlaufe und Zu-

*) Wir setzen die genaue Bekanntschaft unserer geehrten Leser
mit dem erwähnten Gartenlauben-Artikel voraus, weil uns die Wiederholung
des ganzen Wortlautes desselben zu viel edlen Raum kosten
würde. Auch verweisen wir zurück auf unseren Artikel über Frohschammer
im Juni-Heff 1878, S. 280.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0313