http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0318
308 Psychische Studien. V. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1878.)
die Träger dieser Erscheinungen als Teufelscreaturen öffentlich
brandmarkte und verbrannte, was Herr Frohsehammer
durch seinen rationalistischen Artikel in effigie auch mit
den modernen Medien des Spiritismus in seiner Weise tlmt;
aber der durch schlagende spiritistische oder mediumistische
Thatsachen überzeugte und über ihre wahre Natur aufgeklärte
Glaube, dass unsere Seelen und Geister selbst-
bewusst und naturgemäss fortleben, wird allein die edelsten
Beweggründe für ein höheres Streben hieuieden aufs lebhafteste
anregen und dauernd erhalten können,
"Wir haben dem Herrn Frohschanwier schon Eingangs
angedeutet und glauben es ihm auf seine Schlussbemerkungen
wiederholen zu müssen, dass weder der Leib noch der Geist
der Verstorbenen in seinem anerzogenen altkirchlicheu Sinne
des ewigen Friedens als eines ewigen Stillstands und einer
ewigen Verbindungslosigkeit mit allem weiteren irdischen
Lebeii verharren können, sondern eben mit uns weiter
leben, thätig sein und sich doch irgendwie bekunden müssen.
Die Leichenverbrennungsfrage der letzten Jahre wird ihm
wohl die leibliche Seite des ewigen Friedens etwas aufgeklärt
haben. Und in Betreff der geistigeu Seite mahnt schon
Shakspeare: — „Was in dem Schlax für Träume kommen
mögen!4* — Vielleicht sind dergleichen böse Träume die
Ursachen manches Rumorens in Tischen, Stühlen und
Schiefertafeln, welche dem Herin Vrohsehammer so widerwärtig
sind, dass er dagegen mit noch viel grösseren
Lappalien von Gründen in äe-c Gartenlaube schon bei Lebzeiten
rumort?! Er will die Todten, die nach seiner durchblickenden
Ansicht sich selbst nicht mehr zu schützen und
ihren ewigen Frieden zu bewahren vermögen, Sokrates, Paulus
und Christas eingeschlossen, durch Appellation an Jas moderne
Princip der Thierschutzvereiue vor frivoler Zudringlichkeit
und Neugierde schützen! Und solche Schriftsteller wagen
es noch, von Trivialitäten durch spiritistische Medien
schreibender Geister zu reden! Habent sua fata libelli!
Gr. C. Wlttiy.
Johann Gottlieb Fichte's Unsterblichkeitslehre.
Yon
Piof. Dr. Franse Hoffmann.
Der absolute Beal-Idealismus oder Ideal-Realismus
Fichte* s, wie F. selbst sein System genannt wissen will,
gründet in der kritisch errungenen Erkenntniss des einigen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0318