http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0325
Erste Wissenschaft!. Theorie Zöllners über mediumist. Phänomene. 315
Begeisterung Fichte's, sein Enthusiasmus, ja seine Leidenschaft
. So gewaltig er sich einerseits bemüht, besonnen,
kritisch, beweisend, logisch zu sein, ebensosehr und noch
mehr lässt er sich von seinem Enthusiasmus über eine Unzahl
von Widersprüchen hinwegreissen, und der Kampf der
Besonnenheit, der Reflexion, des Verstandes mit dem Enthusiasmus
, der Intuition, der Vernunft in seinem genial und
eminent energisch angelegten Geiste ist einzig in seiner Art
und nicht ohne Grund titanisch zu nennen. Eine Unsterblichkeitslehre
, die sich nicht metaphysisch begründen kann
(metaphysische Begründung müsste für alle Intelligenzen
gelten) und sich nur moralisch (wie die Willens-Wahl zufällig
ausfällt) zu begründen sucht, und welche die zur
Unvergänglichkeit Erhobenen ins Endlose hin immer vollkommener
werden iässt. so dass sich zwar die UnVollkommenheit
immer mehr vermindert, ohne doch je völlig überwunden
zu werden, eine solche Unsterblichkeitslehre kann, so interessant
sie ist, doch niemals befriedigen, weil sie die Un-
vollkommenheit, die Unruhe, den Kampf und Zwiespalt verewigt
. Sie geht daher im Fortgang der Forschung entweder
in ihr Gegentheil, die Leugnung der Unsterblichkeit (Schopenhauer
, Hartmami), oder in die Vollendungslehre des Geistes
und des Universums {Baader, Schelling) über. lieber Schel-
lingJs hochinteressante Unsterblichkeitslehre gedenken wir
uns nächstens zu verbreiten.
Erste wissenschaftliche Theorie Zöllners über
mediumistische Phänomene.
in.
Substanzen im Ranme von vier Dimensionen betrachtet.
(Fortsetzung von Seite 170.)
In einem Räume von vier Dimensionen würden uns die
rechts- und links - hemiedrisehen Krystalle als Eigenschaften
ein und desselben Objectes erscheinen, und ebenso
die von der molecularen Gruppirung ihrer Atome abhängige
chemische^erschiedenheit. Es würde die Verwandlung der
einen Krystallform and der einen chemischen Qualität
in die andere lediglich durch eine veränderte Lage des vier-
dimensionalen Objectes zu unserem eigenen Standpunkte
bewirkt werden können, in ähnlicher Weise wie wir eine
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0325