http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0340
330 Psychische Studien, V. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1878.)
Es waren zwei Heerzüge, die ich mit geschlossenen Augen
sah, mit aller Deutlichkeit eines nahen Bildes, doch mit
voller Bewegung der Wirklichkeit. Den ersten Abend
waren es fremde Truppen in grosser Menge, mit allen Ausrüstungen
in lebhafter Bewegung vorüberziehend, am andern
Abend Truppen unserer Armee, in geringerer Anzahl und
ruhigeren Schrittes, die ich sah. Obgleich immer erwartet,
wiederholte sich das Phänomen nicht, und als ich darüber
in Linz durch das Medium Aufklarung erbat, wurde mir die
Antwort: es sei unwillkürliches Schauen kommender Ereignisse
, den Visionen im Wasserglase gleich. Bei den dermaligen
Zeitverhältnissen bedarf es freilich nicht visionärer Bilder,
um Schlüsse zu ziehen, aber auch diese bedürfen noch, keiner
kriegerischen Auslegung, wenn auch Truppenbewegungen
derart, wie ich sie gesehen, eine Wiederspiegelung künftiger
Vorkommnisse in meinen Vorstellungen gaben. Ich hatte
mich übrigens gerade an jenen Abenden weder durch Gedanken
, noch Lesen bezüglicher Blätter, mit den politischen
Ereignissen beschäftigt. AJIes Traumartige schliesse ich
von diesen Bilden« ganz aus, welche durchaus verschiedene
von solchen waren und von mir mit Ueberraschung und
ganz cbjectiver Neugierde verfolgt wurden. Da ich weder
von Phantasie beherrscht bin, noch nervöse Dispositionen
zu derlei Erscheinungen habe, so darf ich sie wohl in die
Sphäre psychischer Phänomene setzen, da ich sonst keine
Erkläiung dafür finde, abgesehen von jener, welche der
Geist gegeben, der dasselbe sagt. — Baronin Adelma von
Fay, die jede böse Wirkung einer Krankheit feindseligen
Geistern zutheilt, hat aber auch in ihrer starken magnetischen
Kraft eine entschiedene Macht gegen solche. Ich
erhalte öfter von ihr magnetisirte Watte, die mir heilsame
Dienste leistet." —
Kurze Notizen.
a) Der alte Holtet (oder \ielmehr der vierzigjährige)
berichtet uns in seiner Lebensgeschichte: „Vierzig Jahre,"
1. Bd. (Berlin, 1843) von einer 1813 zu Breslau beliebten,
Schauspielerin, der schönen Natalie, dass ihr Anblick ihn
mit Entzücken und Bewunderung erfüllte. „Um mir die
Besinnung völlig zu rauben und mich in einen Taumel zu
versetzen, der dem Opiumrausche nicht unähnlich gewesen
sein mag, musste sie an Krämpfen leiden, und diese Leiden
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0340