Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 343
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0353
Di§ Psychographie.

343

Die Psychographie.*)

Der Kampf zwischen den Coryphäen der Wissenschaft
in England auf dem Felde der Experimental - Psychologie,
auf den die Aufmerksamkeit der Leser der Abendzeitung
in frühern Nummern gelenkt worden war, hatte sich in der
jüngsten Zeit so zugespitzt, wurde namentlich von Seite
des bekannten Dr. Carpenter in so ehrenrühriger Weise
geführt, dass endlich sogar der Vorstand der „Königlichen
Gesellschaft" in London das obengenannte Mitglied zurecht
zu weisen sich veranlasst sah.

Der Besuch und Aufenthalt Henry Slade's in Berlin
und Leipzig, eines derjenigen Menschen, in dessen Gegenwart
jene wundervollen psychischen Erscheinungen eintreten,
hat nun auch diesen Kampf nach Deutschland hinübergetragen
. Auch in Deutschland nahmen alsbald viele Gelehrte
, die sich nicht Zeit nahmen, die Erscheinung lange
genug zu beobachten, eine oppositionelle Stellung ein, während
viele andere für ihre gründliche und ausdauernde Untersuchung
durch überraschende Erfolge sich belohnt sahen.

Eine der merkwürdigsten und unerklärlichsten Erscheinungen
, die in der Gegenwart H Slade's auftreten, ist die
Psychographie, d. Ii. das Schreiben in intelligenter Weise,
ohne dass ein Muskel oder irgend eine mechanische Vorrichtung
mit dem Griffel oder Bleistift in Berührung ist;
in andern Worten: Psychographie ist das Schreiben durch
eine unsichtbare intelligente Kraft, mag nun dieselbe den
Anwesenden entströmen oder unabhängig von ihnen vorhanden
sein. Freilich werden Solche, die ein derartiges
Experiment noch nicht zu sehen und zu untersuchen Gelegenheit
gehabt haben, nicht an dessen Möglichkeit oder Wirklichkeit
glauben können. Sie werden eher an Taschenspielerei,
Gaukelei, Betrug oder irgend etwas anderes denken. Ging
es uns ja ebenso, bevor wir die Gelegenheit hatten, die Erscheinung
gründlichst zu untersuchen. Allerdings lässt sich
die Psychographie bis zu einem gewissen Grade durch
Taschenspielerkünste oder durch mechanische Vorrichtungen
nachahmen, und das geschah auch in Berlin durch den
bekannten Taschenspieler Herrmann. Viele Leute liessen
sich auch irre führen und glaubten damit eine genügende
Erklärung gefunden zu haben, bis Sam. Bellachini, der Hof«
Prestidigitateur des Kaisers Wilhelm, sie eines Bessern be-

*) Entnommen aus der „Savannah Abend-Zeitung" 7. Jahrgang,
No. 44-46 vom 27. Februar, 6. u, 13. März 1878. — Die Eed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0353