Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 352
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0362
352 Psychische Studien. V. Jahrg. 8. Heft* (August 1878*)

die Hand war ganz weich und warm, die Berührung oder
der Druck wnr sehr sanft und verrieth eine milde und
liebevolle Natur. Als die Gestalt sich von ihrem Sitze erhob
, ging sie auf eine oder zwei Minuten lang hinter den
Vorhang; als sie wiederkehrte, fragte ich sie, ob sie mir
freundlichst einige Zeilen auf ein Papier schreiben wolle,
mit dem ich mich zu die^ra Zwecke versehen hatte? Sie
näherte sich dem Tische, ergriff einen Bleistift, den ich ihr
anbot, beugte sich über den Tisch und schrieb ungefähr
zehn Zeilen, welche sie mit dem Namen <)Meggieu*) unterzeichnete
. Ich sah sie jedes Wort schreiben, und als die
Schrift beendigt, war, nahm ich sie an mich and steckte sie
in meine Tasche. Nachdem sie zwanzig Minuten lang bei
uns geblieben wai, zog sich Megyie zurück.

Hierauf kam Pockn hervor, eine wunderbar verschiedene
Gestalt von allen vorhergegangenen; sie kam nicht weit
heraus, nicht weiter als etwa achtzehn Zoll vom Kabinet;
ihre Kleider waren im Yergleich mit denen des Geistes,
der sich soeben erst zurückgezogen hatte, höchst merk«
würdig; sie stand ungefähr so hoch da. als der Tisch war,
und doch war ilr ganzer Anzug ebenso herrlich passend
wie der jeder ihr vorangegangenen Gestalt.

Tndem sie sich auf den F'nssboden in der Nähe des
Musikkastens niedersetzte, begann sie auf ihm in der That
auf das schönste zu spielen. Sie zog den Musik kästen nicht
auf, sondern entlockte, indem sie ihre Finger über den
Stahlkamm gleiten Hess, demselben die herrlichsten und
klagendsten Töne. Nachdem dieses geschehen, musste unsere
kleine Freundin aus Mangel on Kraft uns wieder verlassen,
und obgleich wir beim Scheiden von ihr nicht in dem Sinne,
in welchem diese Worte gewöhnlich gebraucht werden,
sagen konnten: — ,,Staub zu Staub, Asche zu Asche!** —
so fühlten wir doch gewiss, dass sie in wenigen Minuten
ebenso wahrhaft für uns verloren sein würde, als ob sie
das Grab unserem Anblick entzogen hätte. Wundervolles
Gesetz! wunderbare Chemie! in Uebereinstimmungmit welchen
die Elemente, die in einer kurzen Zeit und für eine kurze
Periode der Geist um <ach her zu sammeln im Stande gewesen
war und welche ihn befähigten, als eine ,,wirkliche Wesenheit
" vor uns zu stehen, ebenso schnell wieder zerstreut
wurden, in düane Luft zerflossen und mit nicht irrender
Sicherheit ihren Weg wieder dahin zurück fanden, von
woher sie kamen.

Die Seance am Sonnabend Abend den 3. Februar 1877

*) Margarethe,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0362