http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0375
Erste Wissenschaft!. Theorie Zöllners üb. mediumist. Phänomene. 365
keinen Theil, weder von dem einen noch dem andern, ausmacht
."
Diejenigen also, welche mit Emil du Bois-Reymond behaupten
:
„Durch den leeren Kaum in die Ferne wirkende Kräfte
sind an sich unbegreiflich, ja widersinnig, und erst seit
Newton's Zeit durch Missverstehen seiner Lehre und gegen
seine ausdrückliche Warnung, den Naturforschern eine geläufige
Vorstellung geworden",*) haben entweder die Verpflichtung
, in den oben mitgetheilten Schlussreihen Kaufs
einen logischen Fehler aufzudecken, oder, falls sie dieses
nicht zu thun im Stande sind, die Richtigkeit meiner vor
12 Jahren ausgesprochenen Behauptung zu bestätigen: „dass
unsere Zeit trotz ihrer Ueberlegenheit an instrumentalen
Iliilfsmitteln und der Fülle des auf-
g espeicherten Beobachtungsmaterials hinsichtlich
einer klar bewussten Anwendung logisch-indnctiver
Principien hinter dem Zeitalter Newtoris zurücksteht
".**)
Dass begrifflich von den einfachsten mechanischen
Ursachen keine weitere mechanische Erklärimg gegeben
werden kann, indem sie, ihrer Definition gemäss, nicht aus
noch einfacheren mechanischen Ursachen ableitbar sind, hat
bereits Äervion in der Vorrede zu seinen Principien durch
Cotes ausdrücklich erklären lassen, indem letzterer a. a. 0. sagt:
„Obgleich man durch beständige Verknüpfung der Ursachen
vom Zusammengesetzten zum Einfachen fortzuschreiten
pflegt, kann man doch nicht weiter kommen, sobald man
zur einfachsten Ursache gelangt ist. Von der letzteren
kann keine mechanische Erklärung gegeben werden;
würde diese gegeben, so wäre die Ursache noch nicht die
einfachste. Wird man deshalb diese einfachsten Ursachen
verborgene nennen und dieselben verbannen wollen?
Zugleich würden dann auch die unmittelbar von ihnen abhängenden
und ebenso die weiter abhängenden Ursachen
verbannt werden, bis die Physik von allen Ursachen frei
und gereinigt wäre/4
Kant behauptet 55 Jahre später in seiner oben angeführten
Abhandlung (S. 365) dasselbe, indem er wörtlich
bemerkt:
*) & Du Bois-Reymond, über die Grenzen des Naturerkennens.
Kede, gehalten aut der Naturforscherversammlung zu Leipzig den
14. August 1872. S. 10. 2, Aufl.
**) Photometrische Untersuchungen mit besonderer Rücksicht
aut die physische Beschaffenheit der Himmelskörper. Leipzig 1865.
8. 240.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0375