Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 369
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0379
Der Kampf gegen die Orthodoxie in der Naturwissenschaft. 369

Mrs. Kaue. Und dennoch wird diese Untersuehungsweise
jener entgegengehalten, die von erfahrenen Männern, in
Hunderten von Sitzungen, während vieler Monate und mit
ein und demselben Medium befolgt wurden, und durch
welche, unter Fernhaltung jeder Möglichkeit von Betrug
oder Täuschung, Resultate erlangt wurden, die Dr. Carpenter
unglaublich erscheinen. Professor Crookes hatte eine grosse
Anzahl Sitzungen mit Miss Kate Fox (jetzt Mrs. Jencken) in
seinem eigenen Hause, und prüfte die Phänomena mit Hülfe
seiner grossen Erfindungsgabe in jeder nur denkbaren Weise.
Dr. Carpenter wurden jüngst dieselben Gelegenheiten zur Untersuchung
von obengenannter Dame und deren Schwester geboten
; aber wie gewöhnlich, wohnte er nur einer einzigen
Sitzung bei. Und dennoch hält er es für gerecht und höflich
, beide Damen in direkter "Weise des Betrugs zu beschuldigen
. Er zieht die absurde und ganz und gar ungenügende
Theorie *) wieder an's Tageslicht, dass das Pochen
(raps) „durch Schnellen oder Schnappen gewisser Sehnen
der Knöchel, Kniee oder Zehen" hervorgebracht wurde. Die
Lächerlichkeit diese]* Erklärung wird Jedem in die Augen
fallen, der das Pochen durch ein gutes Medium gehört hat.
Es variirt vom leichten Ticken zu Getösen, wie Schlagen
mit der Faust, Klalsehen der Hände und schweren Hammerschlägen
. Oft wird das Pochen an der Zimmerdecke gehört
oder auf mit dicken Teppichen belegten Pussböden;
und nicht nur gehört, auch gefühlt kann es werden an den
Stuhlsitzen oder Lehnen, ganz und gar ausserhalb des Bereichs
irgend eines Körpertheils des Mediums. Eines der
Mitglieder eines skeptischen Untersuchungs-Comites in
Amerika unterwarf die i^K-Mädchen folgender Prüfung:
er Hess dieselben barfuss auf Federkissen stehen; und
dennoch wurde das Pochen auf dem Fussboden und an den
Wänden eben so heftig vernommen, wie vorher. Prof.
Crookes erklärt, dass er das Pochen auf dem Fassboden und
an den Wänden vernommen habe, wenn er Miss Fox auf einer
von der Zimmerdecke hängenden Schaukel sitzen liess, und
dass er das Pochen sogar auf seiner eigenen Schulter fühlte.
Prof. Crookes hörte auch das Pochen auf einem Bogen Papier,
der an einem durch eine seiner Ecken gezogenen Faden
von dem Medium mit zwei Fingern gehalten wurde. Ein
ähnliches Experiment wurde erfolgreich vom „Dialektischen

*) Welche bereits im Jahre 1853 von dem deutschen Naturforscher
Prof. Dr. Chr. Gott f. Nees von Esenbech in seiner Schrift: — „Beobachtungen
und Betrachtungen auf dem Gebiete des Lebena-Magne-
tismus oder Vitalismus" (Bremen, /. Kühtmann & Co., 1853) — angegriffen
und widerlegt wurde. — DieEedaction.

Psychische Studien» August 1878, 24


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0379