Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 395
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0405
Zöllner: Meine Experimente mit Mr. Slade zu Leipzig* 395

etwa später einmal bei ihr wieder einstellen sollte, sich bei
einem Physiker oder Physiologen von Fach zu Versuchen
darüber zu melden, sie könne dadurch eine berühmte Person
werden; habe aber nichts mehr von ihr gehört.

„Es sind aber die, an Frau Ruf erhaltenen, magnetischen
Erfolge überhaupt so unerwartet, dass mit Rücksicht auf
die bisher bewiesene Tinmöglichkeit, solche bei andern Individuen
zu reproduciren, von vorn herein jeder Zweifel an
der Richtigkeit derselben erlaubt sein muss. Lag wirklich
keine Täuschung dabei vor? Dass Reichenbach selbst nicht
täuschen wollte, wird jeder zugeben, der sich im persönlichen
Verkehr mit ihm oder aus seinen Schriften überzeugt
hat, dass er viel zu eingenommen von der Realität der von
ihm vorgebrachten Thatsachen war, um noch Kunststücke
zur Unterstützung ihrer Glaubwürdigkeit nöthig zu halten;
und dass auch die Sensitive für sich selbst nicht täuschen
wollte, Hess sich schon daraus schliessen, dass sie sich
überall nur als passives Werkzeug ReichenbacHs bei den
Versuchen darstellte und vielmehr ein negatives als positives
Interesse daran verrieth, wie aus den obigen Angaben hervorgeht
. Aber selbst wenn man bei ihm oder ihr die Absicht
der Täuschung voraussetzen wollte, so wüsste ich absolut
nicht, wie eine solche Täuschung bei den vorgenommenen
Abänderungen des Versuches hätte Stich halten
können, und weise auch in dieser Beziehung die gemachten
Angaben darüber zurück. Hätten die Versuche
noch fortgesetzt werden können, so hätten sich wohl noch
andre Controleversuche anstellen lassen, und würden angestellt
worden sein; ich gestehe aber wenigstens für
mich selbst schon durch das, was ich darüber
habe mittheilen können, überzeugt zu sein. Es
liesse sich an Hallucinationen von meiner Seite denken,
und ich selbst fragte mich wiederholt, ob ich recht sehe,
aber Prof. Erdmann, den ich nach seinem Dahinscheiden
leider nicht mehr als Zeugen anrufen kann, müsste dieselben
getheilt haben." —

Die vorstehend von zwei anerkannt zuverlässigen Zeugen
(Prof. Fechner und Prof. Erdmann) constatirte Thatsache
einer von einem menschlichen Wesen auf eine Magnetnadel
ausgeübten Einwirkung ist so merkwürdig und steht so
ganz ausserhalb unserer gewöhnlichen Erfahrungen, dass es
für jeden wirklichen Naturforscher von höchstem Interesse
sein musste, diese Thatsache bei einem andern Individuum
wiederholen und bestätigen zu könuen. Ich richtete
deshalb, wie bereits oben (S. „325) bemerkt, an Hrn. Slade
die Frage, ob er ähnliche Wahrnehmungen an sich selber


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0405