http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0415
Ernst Häckel und der Spiritismus.
405
„Unwissender" bezeichnet werden, entweder Professor
Zöllner mit seinen gelehrten Freunden und Physikern, oder
der Biologe Häckel Es lohnt der Mühe, die Argumentation
HäckeTs wenigstens etwas näher zu besehen, auf welche er
die Untersuchungen so vieler Fachmänner ohne vorhergehende
Prüfung verdammt.
Obschon Häckel zugiebt, dass man nicht wisse, was die Seele
sei, woher sie komme und wohin sie gehe, ob der Mensch oder
auch das Thier eine Seele habe, und wo die Grenzen und
Anfänge des Seelen-Lebens zu suchen seien, indem keine
Antwort auf diese Fragen zu einer wissenschaftlichen Anerkennung
durchgedrungen sei; so habe die Seele doch
eine individuelle Entwickelungs-Greschichte, und sei mindestens
ein Theil der Seelenthätigkeit an bestimmte körperliche
Organe gebunden. Auch die grössten Denker aller
Zeiten, auch Aristoteles und Plato, Spinoza und Kant seien
einmal Kinder gewesen. Es folgt nun eine Ausschrotung
seiner Morphologie, nach welcher die Organismen sich
immer mehr und höher entwickeln, und kommt Häckel in
seinem Aufsatze zu dem Schlüsse, dass jede Zelle ihre Seele
habe und diese eine ,,allgemeine, die Seelenzelle hingegen
eine besondere Erscheinung des organischen Lebens
sei." Das ist der ganze Kern des Artikels.
Dass die Seele zur Hervorbringung der uns bekannten
Erscheinungen an unsere Organe gebunden sei, das
wissen wir auch! dass die Seelen-Zelle eine Natur-Erscheinung
sei, ist gewiss; aber der Ausdruck „besondere
Naturerscheinung" ist noch lange keine Aufklärung
des Problems; dass endlich der Organismus aus
lauter Zellen bestehe, die ebenfalls Seelen haben, von denen
möglicherweise die „aristokratischen Seelenzellen
der höheren Säugethiere abstammen", — alles das steht mit
den Resultaten der Zöllner'sehen Experimente in gar keinem
Zusammenhange. Ja noch mehr, das kann alles wahr sein
und neben den Zöllner1 sehen Experimenten bestehen.
Wenn Häckel den nothwendigen Unterschied zwischen
Seelenthätigkeit, organischer Thätigkeit und Vorstellung
machen und diese Begriffe nicht so greulich unter einander
werfen würde, so würde er nicht so vorlaut die Professoren
in Leipzig, darunter auch seinen ihm so werthen „Professor
Fechner", verurtheilt haben.
Kant wurde gezeugt, und es entwickelte sich ein Organismus
; dieser Organismus fing an, Vorstellungen zu
haben, endlich zu denken, natürlich mit Hülfe seiner Organe
, die nur darum so vollkommen waren, weil eine Unzahl
von Organismen vorangegangen ist, welche die Be-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0415