http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0416
406 Psychische Studien. V. Jahrg. 9. Heft (September 1878.)
dingungen aller Art herstellten, unter welchen eine so hoch
entwickelte Organisation wie die Kants möglich wurde.
Ist nun diese Gehirnfunction, welche die Vorstellung des
Kant und seiner im Kopfe befindlichen Welt zu Stande
brachte, die Seele Kants? Gewiss nicht, sie ist nur der
Reflex einer Thätigkeit des Organismus, an der immerhin
die Seele auf irgend eine Weise participirt, welchen Organismus
sie selbst aus den gegebenen Zellen entwickelt, und
welche Seele oder Seelenzelle immerhin einmal eine sehr
tiefe Stufe haben konnte.
Es könnte also vor allem die Seelenzelle, die den Organismus
Kants baute, bewohnte, oder in ihm fungirte, ganz
gut nur ein vorübergehender Gast gewesen sein; Häckel
wenigstens könnte das nicht für unmöglich proklamiren, da
er nicht weiss oder doch nach seinem eigenen Geständnisse
zur wissenschaftlichen Anerkennung eine Antwort auf die
Frage nicht bringen konnte: was die Seele sei, woher sie
komme und wohin sie gehe? Ob sich in den Geschlechts-
Theilen bloss „Zell-Seelen", oder auch „aristokratische Seelen-
Zellen" befinden, oder ob sich die demokratische Zell-Seele
in eine aristokratische Seelen-Zelle, die ein ganzes System
von Zell-Seelen beherrscht, im Mutterleibe verwandle, das
erfahren wir nicht, und wenn es uns Häckel auch sagen
würde, so wäre das eine Ansicht, für welche die Begründung
noch aussteht; in sämmtlicben Werken Hüchels ist sie
wenigstens nicht zu finden. Wenn ich das Mondlicht betrachte
, so ist das Bild meine Vorstellung; wenn mein Organismus
die Nahrung verarbeitet, so ist das eine mir unbekannte
und unbewusste organische Thätigkeit; noch viel
weniger wissen wir von den möglichen Seelen-Thätigkeiten.
Den grossen Unterschied von Seele und „Ich" hat Häckel
nicht weg, obschun Kant ihn sehr deutlich hervorhob.
Aber gesetzt auch, eine gemeine Zell-Seele in den Ge-
schlechtstheilen verwandle sich auf einmal in eine solche
„aristokratische Seelen-Zelle" und stürbe mit dem Organismus.
Würde dadurch anderen Wesen die Existenz geraubt werden,
weil sie ein Häckel nicht gesehen, nicht begriffen oder gedanklich
erschlossen hat? Reicht denn die Natur nur so
weit, als das Begriffs- oder Vorstellungsvermögen eines
Biologen?
Häckel hat offenbar den zweiten Band der „ Wissenschaftlichen
Abhandlungen" Zöllners nicht gelesen, der später erschien
, als sein Aufsatz in der „Rundschau"; er möge nun
die Thatsachen prüfen, und er wird deren finden, die er
der Seelenzelle Slade's nicht zuschreiben kann, es sei denn,
sie hätte unsichtbare Organe; hat sie die, nun so kann es
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0416