Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 430
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0440
430 Psychische Studien. V. Jahrg. 9. Hett. (September 1878.)

er sich manchmal in der Endziffer irrt, starrt er noch wie
verloren vor sich hin, er bleibt unruhig, Hände und Füsse,
der ganze Leib sind in ununterbrochener Bewegung, er ist
unwirsch, wenn man zu ihm spricht — dann sagt er stoss-
weise die correcte Zahl, er wird wieder ein kleines unbefangenes
Kind, das mit einem Stück Papier spielt, während
er früher einer knarrend fungirenden Rechnenmaschine
glich. Das Bebe das in verblüffend kurzer Zeit zu sagen
weiss, wie viele Secunden in 48 Jahren enthalten sind, ist
mit seinem merkwürdig construirten Gehirn eine Abnormität,
die nicht unter die Dutzend-Wunderkinder gtreiht werden
soll." Im Stadthause wurde dem Knaben das Problem gestellt
: X. besitzt drei Puszten; auf der einen habe er 2347,
auf der andern 1208, auf der dritten 941 Schafe; jedes
dieser Schafe brauche täglich l1/^ Kilogramm Salz — wie
viel Salz verbrauchen säinmtFche Schafe in einem Jahre?
In kaum zwei Minuten erklärte Her Knabe, während er
immerfort mit den Händen herumfuchtelte, das mache
2,051 ,'>00 Kilogramm. Der nachrechnende Beamte irrte
sich und wollte den Knaben corrigiren, dieser blieb jedoch
bei seiner Behauptung und behielt auch Recht.

j) Die „Dresdner Nachrichten" vom 10. August er.
bringen, jedenfalls aus Berliner Blättern, folgende Notiz:
— „Die Spiritisten treiben in Berlin, trotz der Enthüüuug
ihrer Schwindeleien, lustig ihr Wesen in einer Privatwohnung
der Krauseustrasse. Die Versammlung findet jeden
Freitag statt, besteht aus etwa 30 bis 40 Personen und
macht in ihren Sitzungen einen solchen Lärm, dass die erschrockenen
Mitbewohner des Hauses einen Einsturz desselben
befürchten. Der edle Verein heisst 'Psyche', zu deutsch
'Seele'!" — Also lebt die Psyche, trotz ihrer Gegner und
deren Schwindelei über sie, selbst in dem ungläubigen
Berlin voll besseren Glaubens und "Wissens weiter.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0440