http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0451
Zöllner: Meine Experimente mit Mr. Slade zu Leipzig. 441
Bücherträger in heftige Schwankungen. — Ein kleines aus
Pappe verfertigtes Thermometer-Futteral wurde auf eine
Tafel gelegt, welche Slade zur Hafte unter den Tischrand
hielt. Dasselbe verschwand, so dass uns Slade die leere
Tafel zeigen konnte; nach etwa drei Minuten kam dasselbe
wieder auf der Tafel zum Vorschein. Von dem sich stets
wiederholenden Schreiben zwischen den Tafeln sehe ich hier
und bei der folgenden Beschreibung ab.
An demselben Tage versammelten sich dieselben Personen
in demselben Zimmer zu einer zweiten Sitzung. Es
war ein mit Glas verschlossener Compass, dessen Nadel
bei hellem Kerzenlicht von uns Allen sehr deutlich beobachtet
werden konnte, vor W. Weher auf den Tisch gestellt
. "Während wir unsere Hände mit denen Slade1 s (die
beide sichtbar und über 1 Fuss von dem Compass entfernt
waren) verbunden hatten, begann nach etwa fünf Minuten
die Nadel plötzlich heftig zu schwingen in Bögen von 40°
bis 60°, bis sie sich schliesslich mehrere Male im Kreise herumdrehte
. Slade stand jetzt auf und £ung vom Tische fort an
das Fenster; er hoffte, dass die Nadel ihre Bewegungen,
(die besonders durch die häufige plötzliche Umkehr und
durch ihre Ruhepunkte bemerkenswert!! waren), auch ohne
seine Anwesenheit fortsetzen würde; es geschah diess jedoch
nicht. Als er aber stehend wieder seine Rechte mit unseren,
stets in Verbindung gebliebenen, Händen in Berührung
setzte, (wobei jedoch Slade's Hand mindestens I ^ Fuss von
dem Compass entlernt blieb), begannen plötzlich wieder die
eigentümlichen Bewegungen der Nadel und verwandelten
sich schliesslich in Rotation.
Um einige Beobachtungen wiederholen zu können,
welche Crookes und Huggirfs*) in Gegenwart von Home mit
einer Ziehharmonika angestellt und veröffentlicht haben,
war ausser der bereits oben erwähnten grossen Handschelle
eine Ziehharmonika (Accordion) von einem meiner Freunde
mitgebracht worden. Die Schelle wurde wie am Vormittage
unter den Tisch gestellt, und Slade fasste das tastenlose
Ende der Harmonika, (welche er vorher nie in Händen gehabt
hatte, sondern zum ersten Male überhaupt sah), oben
*) Vgl. Wissenschaftliche Abhandlungen Bd-1. S. 178. Bezüglich
des dort niitgetheilten Briefes von Buggin's bemerke ich jedoch ausdrücklich
, dass Hr. Buggin's sich lediglich auf die Constatirung der
beobachteten Thatsachen beschiänkt, ohne hierdurch irgend welche
Meinung über die Ursachen derselben auszusprechen. Buggin's sagt
in seinem Briefe wörtlich: „Ich wünschte mich aber so verstanden,
dass ich damit keinerlei Meinung in Betreff der Ursache der stattgehabten
Erscheinungen ausspreche."
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0451