Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 443
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0453
Zöllner: Meine Experimente mit Mr. Slade zu Leipzig. 443

sich befanden, erschien plötzlich dicht vor W. Weber und
uns Allen sichtbar eine kleine rothbraune Hand an dem
Tischrande, die sich lebhaft bewegte und nach 2 Secunden
wieder verschwand. Diese Erscheinung wiederholte sich
noch mehrmals. Um schliesslich noch an einem andern
tönenden Körper die Erhebung desselben vom Fussboden
zu constatiren, hatte ich im Innern einer cylindrischen Glasglocke
von c. 1 Fuss Höhe und 1j2 Fuss Durchmesser eine
Stahlkugel von etwa dreiviertel Zoll Durchmesser an einem
seidenen Faden aufgehängt. Diese so vorbereitete Glocke
wurde an Stelle der Schelle unter den Tisch gestellt, und
sehr bald begann auch hier ein starkes Klingeln mit ungedämpften
Tönen, indem die Stahlkugel gegen die
Glaswand schlug. Da die Hände Slade's sich auf dem
Tische befanden, seine Füsse beobachtet wurden und selbst
im Falle einer Anwendung derselben doch das Tönen der
Glocke durch Berührung mit einem andern Körper verhindert
worden wäre, so konnte diese Erscheinung nur
durch eine freie Erhebung der Glocke bewirkt werden.

Am nächsten Tage, den 13. Dec. 1877, wurde uns von
Slade selber der Vorschlag gemacht, die Bewegung der zuletzt
erwähnten Glasglocke unter dem Tische direct zu
beobachten und hierdurch zu constatiren, dass die Bewegung
derselben ohne seine Berührung stattfinde. Zu
diesem Zwecke setzten wir uns in einer Entfernung von
etwa 4 Fuss vor den Tisch; durch passend aufgestellte
Kerzen konnten wir bequem Alles beobachten, was m unter
dem Tische vorging. Die Glasglocke wurde nun unter den
Tisch gestellt und zwar nach der uns zugekehrten Seite,
etwa in die Verbindungslinie der uns nächsten beiden Tiseh-
füsse. Slade sass auf der entgegengesetzten Seite und hatte
seine Füsse, uns allen sichtbar, unter einen Stuhl zurückgezogen
, so dass dieselben etwa 3 Fuss von der Glocke
entfernt sein mochten. Nach kurzer Zeit begann sich plötzlich
die Glocke, ohne jedwede Berührung von Seiten Slade's,
heftig zu bewegen, und zwar in schräger Stellung auf dem
unteren Glasrande im Kreise herum rollend. Die Stahlkugel
schlug hierbei schleifend gegen die innere Glaswand.
An diesem Abend wurde in der oben (S. 216) mitgetheilten
Weise zwischen einer Doppeltafel geschriebeu, welche, durch
eine dicke Schnur kreuzweis zusammengebunden, auf der
Tischplatte in einer Ecke lag, ohne von irgendjemand berührt
zu werden, (VgL Taf. VII.) — Ausserdem wurde
mir die grosse Handschelle, welche an der mir gegenüber
gelegenen Seite des Tisches auf den Fussboden gestellt
war, ruhig und langsam in meine linke Hand gelegt, welche


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0453