Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 471
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0481
Der Kampf gegen die Orthodoxie in der Naturwissenschaft. 471

früheste Geschichte dieser Phänomena zu Gebote, welche
das Irrige der Carpenier'schen Annahmen beweisen, von
denen aber, wie gewöhnlich, Dr. Carpenter nichts weiss, oder
welche er seinen Lesern vorenthält. Diese Thatsachen sind:
Erstens, dass zwei frühere Bewohner des besagten Hauses
in Hydesville ähnliche Laute darin gehört zu haben bezeugten
; und zweitens, dass, als in der Nacht des 31. März 1848
Frau Fox und ihre Kinder das Haus verlassen hatten,
das „Pochen" in Gegenwart des allein zurückgebliebenen
Herrn Fox und der beständig herbeiströmenden Nachbarn
während dieser und der folgenden Nacht gerade so fortdauerte
, als wie während der Anwesenheit der
Mädchen, — Dieses experimentum crucis ist in allen frühern
Urkunden zu finden; und es ist erstaunlich, dass es Dr.
Carpenter entgangen ist, da ein so bekanntes Buch wie R. D.
Oweris „Footfalls" (p. 209) es erwähnt. Owen besuchte den
Ort und erhielt Copien der Zeugenaussagen von einundzwanzig
Nachbarn, wie sie nur wenige Wochen nach den
Ereignissen abgegeben und veröffentlicht worden waren.
Diese Thatsache, wie auch die grosse Verschiedenheit der
Laute — vom leichten Schlagen wie von einer Strick-Nadel
an bis zu schweren Schlägen wie von wuchtigen Hämmern
oder dem Fallen einer Kanonenkugel — und die Bedingungen
, unter denen sie auftreten, — wie von Professor
Crookes und dem Dialectical Comite bezeugt wird, — alles
diess beseitigt ganz und gar und für immer die „Sehnen-
schnapp-Theorie'' in Bezug auf derartige Thatsachen. —
Wozu darum immer wieder die Versuche, dieses todte Pferd
in's Leben zurückzugalvanisiren, mit seinem ebenfalls todten
Bruder, dem „Tischrück-Indikator?!"

(Schluss folgt.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0481