Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 484
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0494
484 Psychische Studien. V. Jahrg. 11. Heft. (November 1878.)

so anmaassender, selbstbewusster Sprache verstiegen, wie ein
gewisser Herr Elcho in der „Gartenlaube", der, weil er die
spiritualistischen Facta nicht nach dem hergebrachten naturwissenschaftlichen
Katechismus erklären kann, sie für eitel
Humbug ausgibt. Ich habe von spiritualistischen Erscheinungen
noch nichts gesehen, hielte es aber für indolente
Anmaassung, desshalb ohne jede Prüfung sie für LugundTrug
zu erklären. Es wird damit wohl ebenso sein, wie mit
vielem Anderen; es wird eines Galilei bedürfen, der diesen
überweisen Herren ein: „Und sie bewegt sich doch!" zuruft
! Ist doch schon so gar Vieles von den Gelehrtesten der
Gelehrten als unmöglich erklärt worden und war schliesslich
doch nicht nur mö glich, sondern auch recht praktisch.

Acht Tage darauf, wieder an einem Sonntag, denn unter
der Woche hatte der Bauer keine Zeit, kam der Mann
wieder. Wir gingen zusammen hinaus in den Wald, und
da eben Besuch da war, schlössen sich die Damen und
Herren an. Ich gebe hier nun die genaue Beschreibung
des Vorganges, es kann darnach Jedermann seine Versuche
anstellen. Noch im Hinabsteigen der Stufen, die von
der Villa hinabführen, nahm der Bauer zwei Weidenruthen,
ca 20 ctm. lang, aus seiner Brusttasche, die nahe dem dünneren
Ende mit einem Stück Faden zusammengebunden waren.
Sobald er einige Schritte vom Hause entfernt war, nahm
er eine der Ruthen zwischen Zeige- und Mittelfinger der
linken Hand und presste den Daumen darauf, die andere
Ruthe setzte er frei auf die offene rechte, so dass das Ende
auf der inneren Handfläche ruhte. So ging er langsam vorwärts
. Einigemale bewegten sich die Ruthen, er hielt an
und sagte: „Hier ist auch Wasser, aber nur sehr wenig,
würde die Mühe des Grabens nicht lohnen." Endlich ganz
an der Grenze meines Grundes blieb er stehen, und hier
drehten sich die Ruthen mit überraschender Schnelle. Die
Lage hätte für meine Zwecke nicht günstiger sein können,
und das machte mich misstrauisch. Ich verlangte die
Ruthen, die er mir auch bereitwilligst einhändigte, ich
wollte das Kunststück selbst versuchen. Doch, obwohl ich
auf demselben Punkte stand, wo sich die Ruthen wenige
Minuten zuvor lebhaft gedreht, — bei mir rührten sie sich
nicht. Ein Herr aus der Gesellschaft erbat sie sich zum Versuch
, ebenfalls vergebens. Nach viel Lachen und Sträuben
hatten es alle Herren und Damen versucht, ohne das geringste
Resultat zu erzielen. Der Bauer hatte mit der die
hiesigen Landleute charakterisirenden stoischen Ruhe zugesehen
, auch die oft ziemlich satirischen Bemerkungen
meiner Gäste unerwidert gelassen, jetzt wendete er sich an


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0494