Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 489
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0499
Zöllner: Meine Experimente mit Mr. Slade zu Leipzig. 43^

gekreuzten Nicol'scher Prismen. Ich ersuchte ihn, während
er auf einem Stuhle sass, sein Auge an das vordere Prisma
zu halten und dann mit dem Apparate nach dem hell erleuchteten
Himmel zu blicken, (die Versuche fanden in
meiner Wohnung am 14. Dec. 1877 Vormittags um ll3/4 Uhr
statt), während ich das vordere Nicol langsam drehte. Ich
fragte Slade nun, ob er, als die beiden Prismen ungefähr
gekreuzt waren, die allmälige Verdunkelung des Gesichtsfeldes
beobachtet habe? Zu meiner grössten Ueberraschung
verneinte er diess. Ich vermuthete, dass er durch Seitenlicht
getäuscht sei, und stellte daher von vornherein die
beiden Prismen rechtwinklig, so dass weder ich selbst noch
meine Freunde irgendwie hindurchblicken konnten. Slade
behauptete nach wie vor , nicht die geringste Veränderung
in der Helligkeit des Himmels wahrzunehmen, und zum
Beweise las er durch die beiden gekreuzten Nicols eine
ihm vorgelegte englische Schrift, während er das linke Auge
scheinbar fest mit seiner linken Hand bedeckt hielt. Ich
begnügte mich jedoch noch nicht mit dem auf diese Weise
constatirten Pactum. Am nächsten Tage, als wir uns wieder
Vormittags in meiner Wohnung versammelten, hatte ich
zwei sehr grosse Nicorsche Prismen (zur Erzeugung eines
grösseren Gesichtsfeldes) dicht übereinander drehbar befestigt
und einen grossen kreisförmigen Schirm, welcher
vollständig das Gesicht des Beobachters bedeckte, derartig
mit den Prismen in Verbindung gesetzt, dass derselbe nur
durch die beiden NicoPschen Prismen hindurch äussere
Gegenstände zu erkennen im Stande war. Hierauf nahm
ich ein englisches Buch, TyndaV's Schrift: „Faraday as a
Discoverer", und markirte bei Abwesenheit von Slade durch
Unterstreichen auf S. 81 die folgenden Worte:

„The burst of power which had filled the four precee-
ding years with an ammount of experimental work unparalle-
led in the history of Science. . . ."*) Indem ich nun zunächst
wiederum Slade durch die beiden gekreuzten Nicol's
nach dem Himmel blicken liess und er wie am vorangehenden
Tage behauptete, er bemerke beim Drehen der Prismen
nicht die geringste Helligkeitsveränderung, so ersuchte ich
ihn, auf einem Stuhle Platz zu nehmen und mir aus dem
in etwa zwei Fuss Entfernung vor sein Gesicht gehaltenen
Buche die unterstrichenen Worte zu lesen. Er las sofort
zu unserer Aller grösstem Erstaunen vollkommen richtig

*) „Das plötzliche Hervorbrechen von Kraft, welches die vier
vorhergehenden Jahre mit einer Fülle von experimentellen Thatsachen
bereichert hatte, wie sie die Geschichte der Wissenschaft noch niemals
gesehen. . . .


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0499