http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0502
492 Psychische Studien. V. Jahrg. 11. Heft, (November 1878.)
ein gegebenes Zeichen erhoben wir uns nach etwa vier
Minuten, und auf der Tafel befand sich wiederum der Abdruck
desselben linken Fusses, den wir zwei Tage früher
auf dem oben näher bezeichneten Brette erhalten hatten.
Ich habe diesen Abdruck aui Tafel X in verkleinertem
Maaszstabe photographiseh mit dem verjüngten Maaszstabe
reprodueiren lassen.*)
Von meiuem Collegon, Hrn. Geheimrath Thiersch, erfuhr
ich nachträglich, dass die Methode der Abdricke von
menschlichen Giiodmaassen auf berusstem Papier eine bereits
für anatomische und chirurgische Zwecke vielfach angewandte
sei. Nach dem Urtheile von Hrn. Thiers* h, der
zur Vergleichung mit dem auf Taf. X reproducirten Abdruck
eine grosse Zahl solcher Fussabdrücke von verschiedenen
Personen aufgenommen hat, i°t der in Gegenwart
des Hrn. S/ade erlangte Abdruck derjenige eines jVlänncr-
fus^es, der durch Schuhwerk stark eingeschnürt war, so
dass, wie es häufig geschieht, ein^ Zehe über zwei benachbarte
gedrückt wird und daher nur 4 Zehen beim Aufsetzen
des Firnes die berusste Platte berühren, wie diess auch
auf der Photographie der Fall ist. Hr. Thierse/} legte mir
den Abdruck ein^s menschlichen Fusses vor, bei welchem
in der nnsceooutcten Weise gleichfalls nur vier Zehen erschienen
waren. Um diese Eussabdrücke zu fixiren, ist es
nur erforderlich, dieselben durch eine verdünnte alkoholische
Lösung von Schellack zu ziehen. In betreff der im Vor-
hältniss zur Breite sehr stark verkürzten Länge des Eussos
bemerkte Hi. Tlriei^cL dass sich diess durch ein nicht gleichzeitiges
Aufsetzen des Hackens und des Vordertheil.s eines
grösseren Fusses he wirken lasse, tn der That zeigte mir
derselbe einen jFussabdruck, bei welchem in der erwähnten
Weise annähernd eine ähnliche Verkürzung erzeugt worden
war. Wollte man nun auf Grund dieser Beobachtungen
annehmen, Hr. Stade habe selbst durch Aufsetzen seines
Fusses auf diese Art den Ahdruck erzeugt, so erforderte
diess erstens die Annahme, dass Hr. Slude die Fähigkeit
besitze, sich ohne Anwendung seiner Hände, (die stets von
uns beobachtet auf dem Tische lagen), Schuh und Strümpfe
aus- und wieder anzuziehen, und zweitens eine solche Geschicklichkeit
im Auttreten auf einen eng begrenzten Raum
(die Tafeltläche) besitze, dass er, ohne diese .Fläche
zu sehen, doch dieselbe stets mit Sicherheit zu treffen
*> Durch die besonder Güte des Herrn Prof. Zöllner sind wir in
den Stand gesetzt, diesen Fussabdruck in der Originalabbildung seines
Werkes Wer unseren Lesern beizufügen. — Die Ii ed.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0502