Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 517
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0529
Wallace: Der Kampf gegen die Orthodoxie in der Naturwiss. 517

unzuverlässigem und sich selbst ihm aufdrängenden
Führer es blindlings folgt. Durch häufige Citate habe ich
es meinen Lesern ermöglicht, die Wahrheit meiner Beschuldigungen
Dr. Carpenters selbst zu prüfen; und wenn
sie das thun, so bin ich überzeugt, dass sie nicht nur alles
Vertrauen in seine Erklärungen der Erscheinuli gen verlieren,
sondern auch finden werden, wie völlig unwissend in
Bezug auf diesen Gegenstand (wie auf die meisten wissenschaftlichen
) jene Mitarbeiter an den einÜussreichon Zeitungen
sind, die beinahe Alle Dr. Carpente/s Buch als eine
unparteiische und gründliche Darlegung des behandelten
Gegenstandes priesen.

Es scheint nrr, dass es sich hier uuch um eine wichtige
Frage der literarischen Moralitäfc handelt. Während
ich so sehr wie irgend Jemand dafür bin, dass neue oder
bestrittene Theorien der vollsten und strengsten Kritik
unterworfen werden sollten, muss ich aber doch darauf dringen
, dass diese Kritik weder in absichtlicher Entstellung,
noch in einer Art Verschwörung zum sogenannten „Todt-
schweigen" bestehen soll. Es ist schwer genug für neue
Wahrheiten, im harten Kampfe gegen Vorurtheil und
Gleichgültigkeit Boden "zu gewinnen. Ist es nun im Interesse
des menschlichen Portschritts, im Einklang mit den
Grundsätzen von Recht und Wahrheit, dass Diejenigen,
die das Vertrauen des Publikums besitzen, angeblich als
unparteiische Geschichtsschreiber, einen parteiischen falschen
Bericht über eine bestrittene Präge in die Welt senden?

Man sagt wohl, dass Irrthümer und falsche Angaben
aufgedeckt werden können; aber leider ist das
nicht so. Die populäre Anschauungsweise eines Gegenstandes
, wie der besprochene, circulirt weit und breit, und die
täglichen und wöchentlichen Zeitungen vergrössern die Verbreitung
unendlich; während vergleichungsweise nur Wenige
diese Antwort lesen und die Presse sich weigert, sie vor
das Publikum zu bringen.

Da die Existenz der Presse von der Popularität
abhängig ist, lässt sich das oben Gerügte kaum vermeiden;
aber nichts destoweniger ruht eine schwere Verantwortlichkeit
auf Denjenigen, die im Besitze der Popularität sind
und dennoch durch ungenaue oder falsche Angaben oder
durch Verschweigung der Thatsachen die öffentliche Meinung
irre leiten.

Wohl sagt Dr. Carpenter in seinem Artikel über die
„Irrthümer im Zeugniss u mit Schüler: „Der wirkliche Philosoph
unterscheidet sich vom Weisheitskrämer dadurch, dass
er immer die Wahrheit mehr liebt, als das System." Wenn


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0529