Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 545
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0557
W. B. Adshead: Miss Wood in Derbyshire

545

Thailen voll war, und in den anderen Eimer eine gleiche
Quantität kaltes Wasser. Die Eimer wurden hierauf in
das Kabinet ungefähr zwölf Zoll von der Seite des Käfigs
entfernt gestellt. Nachdem wir eine Zeit lang gesungen
hatten, ersuchte uns Pocka, die Eimer aus dem Kabinet
herauszunehmen und sie ungefähr zwei Fuss vor dem
Vorhang aufzustellen. Ihre Instructionen wurden ausgeführt.
Wir wurden hierauf benachrichtigt, dass die Geister versuchen
würden, Abgu^sformen unter etwas anderen Bedingungen, als
wir gestellt hatten, zu erzeugen, aber um ihr Vorhaben
auszuführen, wi rde es nöthig sein, die Käfigthüre einige
Zoll weit zu öffnen.

Die Schrauben wurdenherausgenommenund eine Oeffnung
gemacht, durch welche kein noch so kleines Kind hätte
hinduich schlüpfen können, während der Tisch wie früher
gegen die Thüre gerückt wurde. Wir wurden nicht lange
in Zweifel gelassen über den Character der Manifestationen;
und in den uns bald zu gebenden Manifestationen erhielten
wir, wie ich wenigstens glaube, einen recht starken
Fingerzeig, dass, wenn die besten seelischen und körperlichen
Bedingungen den Geistern geboten werden, sie ihrerseits
nach der Grösse ihrer Kenntniss und Kraft sich anstrengen
werden, den Beweis ebenso vollständig zu machen, als er
durch unsere aufs beste ersonnenen Prüfungsbedingungen
gesichert werden kann. Das alte Sprichwort: „Sehen ist
glauben", ward bei dieser Gelegenheit recht passend und
schön illustrirt Wir hatten nicht verlangt, Geister-Abgussformen
gemacht zu sehen; wir erklärten uns schon zufrieden
, wenn wir sie in dem Kabinet fanden, während das
Medium im Käfig befestigt war, ein Experiment, welches
bis jetzt, wie ich glaube, noch nicht verbessert worden ist.

Aber die auf der anderen Seite Wirkenden, — zweifellos
logi^ch schliessend, wie wir es genau so auch auf unserer
Seite thun sollten, dass, wenn eine dicht vor einer anderen
sitzende Person letztere einen Schuh über ihren Fuss ziehen
und wieder abziehen sähe, es ausserordentlich schwierig für
die -olches beobachtende Person sein würde, nicht zu glauben,
dass sie den Vorgang also gesehen hätte, — stellten sich
von freien Stücken die Aufgabe, Geister-Abgussf ormen vor unseren
Augen herzustellen.

Meggie machte zuerst den Versuch. Aus dem Kabinet
hervor schreitend, ging sie sofort hin und legte ihre Hand
auf Mr. Smedleijs Stuhllehne. Er fragte, ob der Geist des
Stuhles bedürfe? Die Gestalt nickte mit ihrem Kopfe.
Mr. Smedley schob hierauf den Stuhl vorwärts und setzte
ihn den Eimern gegenüber. Meggie setzte sich darauf, und

Psychische Studien. Deceinber 1878. 35


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0557