http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0562
550 Psychische Studien. V. Jahrg. 12, Heft. (December 1878.)
nur wünschen und hoffen, dass ihre Lautbahn in der Zukunft
eben>o angenehm sein werde, als ihr kurzer Aufenthalt
in Derbyshire.
Aber wenn es ihr Unglück «ein sollte, Jemand zu begegnen
, der in Nacheiferung der historischen Berühmtheit
eines gewissen Professors es für seine Pflicht hält, eine so
edle und zartfühlende junge Dame gleich einem wilden
Thiere zu hetzen und zu verfolgen, und seine teuflische Absicht
auch wirklich zur Ausführung zu bringen sucht, so
glaube ich, — obgleich ich der Ansicht bin, dass bisweilen
sogar schlechte Menschen ihren Nutzen haben, — ich könnte
zu Gott beten, dass auf das Haupt eines Solchen eine
schnelle Vergeltung fallen möchte.*)
*) Im September-Hefte der Psych.-Studiea Seite 402 ist von Mr.
Adshead einer angeblichen Entlarvung eines wilden Schreiers von
Schriftsteller in einer der Newcasiler Zeitungen erwähnt, nach welcher
bei einer in der Nachbarschaft gehaltenen S6ance eine kleine Quantität
weissen Stoffes an der Person des Mediums gefunden wurde. Der
Geolog Barkas hatte auf dieses rohe Erzeugnis der Presse ausserordentlich
befriedigend erwiedert. Im Londoner „Medium" vom TO.
März 1877 kommt Letzterer nochmals auf diese Angelegenheit zu
sprechen. Er schreibt: — „Es befindet sich ein Abschnitt in Mr.
Adshead's Bericht, welcher nach meiner Meinang missverstanden
werden könnte. Er nahm Bezug auf die Entdeckung eines Stückes
weissen Stoffes an der Person de? Mediums, das ich vertheidigte. Ich
kann constatiren, dass das Medium, an dem der weisse Stoff gefunden
wurde, nicht. Miss Wood, sondern eine andere Dame war, deren
Medium3chaft über allen vernünftigen Zweifel besteht und in deren
Gegenwart ich mitten im Zimmer menschliche Gestalten emporwachsen,
sich unter den Sitzenden umherbewegen und allmählich vor unseren
Augen sieh dematerialisiren gesehen habe. Auch habe ich Matedali-
sations- und Dematetialisations-Phänom«»nen durch die Mediumschaffe
der Miss Wood beigewohnt, welche ich für die Thatsächlichkeit der
Materialisation als absolut zwingend betrachte. Das Wie oder die
Philosophie der Mateiialisation ist freilich eine ^anz andere Sache, aber
dessen bin ich vollkommen gewiss: die Phänomene können nicht
erklärt werden durch Bezugnahme auf irgend welche bekannte oder
allgemein anerkannte physikalische oder psychologische Gesetze." —
Der Uebers. Gr. C. W.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0562