Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 551
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0563
IL Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.

lieber Herrn Prof. Zöllners Hypothese intelligenter
vierdimensionaler Wesen und seine Experimente
mit dem amerikanischen Medium Mr, Slade

war das Thema eines Vortrages, welcher am 25. October
und 1. November a. c. im hiesigen „Akademisch-Philosophischen
Verein*' von dem Mitgliede desselben, Herrn Stud.
philos. Moritz ffirth, gehalten wurde.*)

Der Vortragende begann mit einer Erzählung der in
der Sitzung vom 16. November 1877 stattgefundenen Phänomene
(Studien 437 ff.), sowie des Experimentes mit der
Harmonika (St. 441). Uebergehend zur Erklärung dieser
Erscheinung, sprach Herr W. im Hinblick auf die alte
Regel, dass die in der Natur als wirkend gedachten Ur-
saclieu nicht ohne Noth vervielfältigt werden dürften, dem
Verdachte der Taschenspielerei, bezw. Betruges, Berechtigung
zu, verlangte aber, dass ein solcher Verdacht nur als Resultat
einer sorgfältigen wissenschaftlichen Untersuchung
geäussert werden dürfe. An der letzteren habe man es
nun freilich bisher gerade fehlen lassen, was an dem Beispiele
des Prof. Lankester ausführlich nachgewiesen wurde.
Insbesondere des Letzteren bei den Londoner G-erichten
gegen Slade ii scenirten Anklage gegenüber wurde bezweifelt,
ob die juristischen Processformen, oder die den Polizei-
und Justizdienst ausübenden Personen vermöge ihrer Studien
im Stande seien, wissenschaftliche Fragen, noch dazu so
fundamentaler Natur, zu entscheiden. Somit könne weder
Sladds erstinstanzliche Verurtheilung, noch seine spätere
Freisprechung Beachtung seitens der Wissenschaft beanspruchen
.

Ein zweiter unhaltbarer Einwand sei der der Hallu-
cinationen. Dieser würde uns vor das neue, in seiner Art
nicht minder ungeheure Problem stellen, wie es möglich sei,
dass so viele Personen, an deren GriaubWürdigkeit nicht

*) Unter obigem Titel ist genannter Vortrag soeben bei Oswald
Mutze m Leipzig, gr. 8°, 72 Seiten, Preis 1 Mark, vollständig gedruckt
erschienen. — Die Bedaetion,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0563