Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 554
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0566
554 Psychische Studien. V, Jahrg. 12. lieft. (Deceraber 1878.)

zu schlagen für die Verwerfung dieser Hypothese, die freilich
um so weniger Freunde besitzt, je mehr sie, um ganz gewürdigt
zu werden, geübte Denker erfordert. .Die Hypothese
habe wenigstens das Verdienst zu Experimenten Veranlassung
gegeben zu haben (vor Allem dem elairvoyance-
Experiment, Zöllner* W. Ahh. II p.}; nach denen man den
Verdacht der Taschenspielerei als beseitigt betrachten
könne. Weniger als mit der 4. Dimension, schien sich der
Vortragende mit dem Theil der Hypothese befreunden zu
wollen, dass die spiritistischen Phänomene auf in der 4.
Dimension befindliche intelligente Wesen zurückgeführt
werden sollen. Er führte hiergegen eine Stelle aus Kaufs
Kritik der reinen Vernunft (ed. Fehrbach p. 588) ins Feld,
in welcher für Naturerklärungen hyperphysische Hypothesen,
d. i. die Berufung auf einen göttlichen Urlieber, den man
zu diesem Behuf voraussetzt, (um wie viel mehr also nicht
Beiufung auf Geister), allerdings entschieden unteisagt
•werden. Zum Schluss wurde noch hervorgehoben, dass die
wiss3nschaftliche Anerkennung der mediumistischen Kraft
eine gerechtere Beurtheilung des Spiritismus seitens der
Wissenschaft zur Folge haben müsse.

Beiden Vorträgen folgten lebhafte Debatten, welche
wenigstens den Erfolg gehabt haben dürften, die Gegner
der Sache zu erneutem Nachdenken, die Indifferenten zur
Notiznahme gezwungen zu haben.

JF. JE.

Die protestantische Kirchenzeitung und der Spiritismus
,

Die protestantische Kircheuzeitung (No. '5, 1878) fühlt
sich beunruhigt, dass die Sache des Spiritismus ..durch die
höchsten Spitzen der Naturwissenschaft^ verthddigt wird
durch einen Professor der Astrophysik (Zöllner), durch einen
Professor der Philosophie (Fichte) und durch einen Wiener
Baron (Heilenbach).

Die Kirchenzeitung hat in einer Beziehung ganz Recht
sich zu beunruhigen; denn die (Quelle aller Religionen,
Kirchen und daher auch Kirchenzeitungen sind angebliche
göttliche Eingebungen, Prophezeiungen und Wunder« Wenn
sich nun Derartiges in unseren Tagen ohne göttliche Eingebung
und Machtfülle ereignet, so laufen die kirchlichen
Hierarchien und natürlich auch alle Kirchenzeitungen Ge-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0566