http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0577
Kritik einer Recension: „Ueber den Traum" von C. Binz. 565
windung das Centrum für die Klan gbilder, und die Fasern
der Inselrinde bilden den vermittelnden physischen Reflexbogen
/ Wird nun eine Unterbrechung dieser Bahnen veranlasst
, so muss natürlich ein krankhafter Zustand eintreten
, und dieser wird je nach dem Abschnitte der Bahn
verschioden ausfallen. Folglich sind nach Binz ,die Einzelbegriffe
und Einzelbewegungen unseres Empfindens, Denkens
und Wollens an räumlich getrennte Elemente des Gehirns
gebunden, welche letztere jedoch durch das vorhin erwähnte
System von Fortsätzen und Fäden mit einander verkehren.'
Aus dieser ganzen Einrichtung erkennt man nun den innigen
Zusammenhang psychischer (seelischer) und physischer
(körperlicher) Zustände." —
Das Alles soll nun die G-ehirnsubstanz gleichsam wie
zufällig und ohne alle Vernunft von selbst machen, in sich
selbst von Natur tragen — die sog. psychischen Zustände
seien nur Reflexerscheinungen physischer Zustände! Das
glaube, wer es kann! Ebenso wie Gehirn und Eingeweide
eines Organismus polare Gegensätze bilden und total von
einander verschiedene Functionen verrichten, ebenso polar
verschieden, wenn auch zeitweilig von einander loslösbar,
sind die Nerven und ihr Compl^x, das Gehirn, zu dem es
innerlich Bewegenden, das wir hypothetisch Psyche, Seele,
Geist nennen. „Die Principien der Natur und ihre
göttlichen Offenbarungen" von A. J. Davis (Leipzig,
Oswald Mutze) enthalten Eingangs eine klare Beschreibung
des Verhältnisses von Seele und Organismus, Geist und
Leib in all den oben leider noch als ,.schwindelhaft" erklärten
Erscheinungen des Traumes, des Hellsehens, der
Ekstase u. s. w. Die Unkenntniss derselben schützt eben
nicht vor materiaüstischen Irrthümern wie die Binz'schen
und Spiller1 sehen sind, obgleich auch diese Beobachter,
was wir hiermit gern anerkennen wollen, manches That-
sächliche richtig ermittelt haben mögen, was sie leider nur
durch falsche Schlussfoigerungen wieder unwirksam machen.
Auch Herr K. iüf., ihr Referent, erscheint uns nach Allem,
trotz dem Obigen, immerhin noch als der Mann, diese falschen
Schlussfolgerungen nach sorgfältigem Studium und Vergleich
der ZtawVschen Anschauungen mit den i?mz'schen von selbst
zu finden und aufzudecken, was ihm als wahrem Naturforscher
gewiss am Herzen liegen wird.
Gr. C. Wittig.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0577