http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0582
570 Psychische Studien. V. Jahrg. 12. lieft. (December 1878.)
L. IL ch. 10.) Allerdings hat ein Corse Europa in Erstaunen
versetzt, und die Corsen überhaupt haben eine grosse Bollo
gespielt! Frankreich anneetirte Corsika, Corsen beherrschten
Frankreich! Beiläufig bemerkt, veranlassten diese schmeichelhaften
Aeusserungen Nousseau's über Corsika, dass hervorragende
Corsen ihn im Jahre 17*>4 einluden, ihnen „den
Plan des politischen Systems, das Corsika annehmen müsse,
zu entwerfen." — 1772 schrieb er auch auf den Wunsch
des polnischen Grafen Wielhorsld seine „Oonsiderations sur
le gouvernement de Pologne," worin den Polen viele gute
Rathschläge ertheilt und auch die mögliche Theilung ihres
Reiches durch die Nachbarmächte im Voraus angedeutet
wurde.
b) Ein wirklich seltsames Zusammentreffen wird bei
Gelegenheit des See-TTnfalles der beiden deutschen Panzerfregatten
berichtet: Im Jahre 1805 erhielt die Redaction
der illustrirten Zeitschiift „Daheim" eine Federzeichunng
mit der Unteischrift: „Uebersegelf. Es war ein kleines
Kabinetsstück, zeigte eine Fregatte, die eine zweite in der
Gegend des Mittelmastes überfährt, und machte einen ergreifenden
Eindruck Die Zeichnung wurde augenblicklich
auf Holz übertragen — der damalige Korvetten-Kapitän
Werner schrieb einen Text dazu, und die Nummer machte
auf die Leser derselben rührenden Eindruck wie auf die
Bedacteure* Jetzt, 13 Jahre später, wird der „Kurfürst"
auf dieselbe Weise überfahren, und der Kommandant
desselben, Graf Monts — ist der Zeichner des Bildes im
„Daheim". Das Bild ist zu finden auf Seite 577 im ersten
Bande des „Daheim". Ein seltsames Zusammentreffen ist
es auch, dass Korvetten-Kapitän Werner in seiner Schilderung
ausdrücklich einen Freitag als Unglückstag bezeichnet
und mit den Worten schliesst: „Freitag segeln bringt
nimmer etwas Gutes." Am Freitag., den 31. Mai d, J.,
erfolgte bekanntlich der verhängnissvolle Zusammenstoss
im Kanal.
c) Welcher Kraftleistungen ein einzelner Mensch
fähig sein kann, ersehen wir aus folgender, jüngst in Tageszeitungen
enthaltener Veranschlagung der ungeheuren Touren,
welche ein Briefträger in seinem Leben zurücklegt. „Die
meisten Briefträger kommen über eine 25 jährige Thätigkeit
nicht hinaus, iudessen haben wir einige, die fast 40 Jahre
laufen. Selbst ein kleines Revier angenommen, legt der
Beamte pro Tag an gerader Strecke, an Kreuz- und Querwegen
, auf Höfen und Plätzen in den 8 bis 10 Bestellungen
hin und zurück zur Expedition allermindestens 3 Meilen
zurück. Nehmen wir nun an, er hat nur 2ü0 Tage Dienst
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0582