Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
5. Jahrgang.1878
Seite: 571
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0583
Kurze Notizen.

571

im Jahre (?), so läuft er schon in einem Jahre 600 Meilen,
in 40 Jahren 24,000 Meilen, d. h. er kann nach seiner
Pensionirung mit einer gewissen Befriedigung von sich sagen,
dass er etwa 5 Mal um den Aequator gelaufen. Aber dieser
Marsch auf ebener Erde ist es nicht allein, der die Lungen
und Beine dieser geplagten Beamten in Anspruch nimmt.
Rechnen wir nur, dass der Briefbote bei jeder der 8 bis 10
Bestellungen des Tags ein Mal 1, ein Mal 2, einmal 3 und
einmal 4 Treppen steigt, und rechnen die Treppe zu 20
Fuss, so steigt er schon an einem Tage 8 und 16 und 24
und 32 mal 20 Fuss, sind 4600 Fuss, das macht in den von
uns angenommenen 200 Tagen das Jahr über 320,000 Fuss
und in 40 Jahren rund 4 Millionen Meter. Der Chimborasso
ist etwa 6500 Meter hoch, unser Briefträger hat ihn also
über 600 Mal erklommen! Hierbei haben wir nun die Keller
und die fünfte Treppe gar nicht in Betracht gezogen und
überhaupt das Minimum seiner Leistung angenommen, einer
Leistung, die sich sehr häufig am Tage verdreifacht. Staunend

stehen wir vor dieser Leistung der menschlichen Lungen____"

Der sorgfältige Beiechner des Obigen wird gewiss mit uns
die "Wunderkraftquelle nicht allein in den Lungen, sondern
im Nervensysteme des ganzen Organismus suchen, in oder
hinter dem ein Etwas oder ein Wesen arbeiten muss,
das keine noch so ungeheure Dampfmaschine der Erde mit
ihren Riesenkraftleistungen in gleicher Dauerhaftigkeit und
Gesammtleistung zu erreichen vermag.

d) Das Volksbuch von Dr. Faust Abdruck der
ersten Ausgabe (1587). Halle a. S., Max Niemeyer* 1878.
8°. 140 S. Preis: 1 M. 20 Pf. — Der Titel selbst lautet:
„Historia von Dr. Johann Fausien, dem weitbescfcreyten
Zauberer und Schwarzkünstler, Wie er sich gegen dem
TeufFel auff eine bewandte Zeit verschrieben, Was er hier-
zwischen für seltzame Abenthewer gesehen, selbs angerichtet
vnd getrieben, biss er endlich seinen wol verdienten Lohn
empfangen. Mehrentheils auss seinen eygenen hinderlassenen
Schrifften, allen hochtragenden, fürwitzigen vnd Gottlosen
Menschen zum schrecklichen Beyspiel, abscheuwlichen
Exempel, vnd treuwhertziger Warnung zusammen gezogen,
vnd in den Druck verfertiget. Jacobi IUI. Seyt Gott
vnderthänig, widerstehet dem Teuffei, so fleuhet er von euch.
Cum gratia et privilegio. Gedruckt zu Frankfurt am Mayn,
durch Johann Spies* MDLXXXVTL" — Aus einer Besprechung
desselben in „Die Natur" No. 43, Halle den
22. October 1878, entnehmen wir unter vielem Anderen,
dass die Figur des Faust aus dem 16. Jahrh. ^in Mixtum
compositum aus verschiedenen Jahrhunderten sei, dass 46


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1878/0583